Wissensbibliothek

Vereinigte Arabische Emirate

Vereinigte Arabische Emirate
Amtlicher Name:
Vereinigte Arabische Emirate
Fläche:
83 600 km²
Einwohner:
4,1 Mio.
Hauptstadt:
Abu Dhabi
Amtsprache(n):
Arabisch
Währung:
1 Dirham = 100 Fils

Landesnatur

Aus wie vielen Emiraten besteht der Staat?

Aus sieben. Das größte und erdölreichste Emirat ist Abu Dhabi. Im Gegensatz zu den anderen Emiraten besitzt Dubai eine alte Stadt- und Handelstradition. Der Hafen Port Rashid war bereits vor den Erdölfunden ein bedeutender Umschlagplatz für Güter aller Art. Das Emirat Ash Shariqah ist wegen seines Cricketstadions bekannt. Aufgrund seiner Lage am Indischen Ozean besitzt das Emirat Al Fujayrah eine strategische Bedeutung. In den drei kleinsten Emiraten Ajman, Ra's al Khaymah und Umm al Qaywayn leben nur etwa 10 % der Bevölkerung.

Geschichte

Seit wann gibt es die Föderation?

Die Föderation wurde 1971 proklamiert, nach dem Ende des 1853 geschlossenen Schutzvertrages mit Großbritannien und nach dem Abzug der britischen Truppen aus den arabischen Scheichtümern am Persischen Golf. Staatsoberhaupt wurde der Emir von Abu Dhabi, Scheich Said Ibn Sultan Al Nahajan. Nach seinem Tod 2004 folgte ihm sein Sohn Scheich Khalifa Bin Zayed Al Nahajan ins Amt.

Endometriose
Wissenschaft

Regel-mäßig Schmerzen

Millionen Frauen leiden unter Endometriose. Forschung soll helfen, die Unterleibserkrankung besser verstehen und behandeln zu können. von SIGRID MÄRZ Endometriose ist eine tückische Krankheit. Monat für Monat leiden Betroffene während ihrer Regelblutung – und einige sogar zwischen den Blutungen – unter quälenden, bisweilen...

Phononen, Glasfaserband
Wissenschaft

Kalter Schall

Mit einer neuen Technik lassen sich Schallwellen in Glasfaserkabeln stark abkühlen – eine Zukunftsoption für die Quantentechnologie. von DIRK EIDEMÜLLER Es war eine riesige Überraschung, als mit den Forschungsarbeiten von Max Planck und Albert Einstein vor rund 120 Jahren klar wurde, dass Licht nicht nur einen Wellen-, sondern...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch