Wahrig Herkunftswörterbuch
Geschick
das Substantiv geht zurück auf
mhd.
geschicke „Begebenheit; Anordnung; Benehmen“ und gehört zu schicken, einem Intensivum zu → geschehen; die heutige Bedeutung „Fingerfertigkeit“ bezieht sich wohl auf die mhd.
Bedeutung „Ordnung, Benehmen“, dazu auch das Adjektiv geschickt
„gewandt“; die Nebenbedeutung „Schicksal“ beruft sich auf „das Geschickte, Gefügte“
Wissenschaft
Das Netz für die Fabrik der Zukunft
Der neue Mobilfunkstandard 5G ist besonders in der Industrie gefragt. Mobile Roboter lassen sich damit einfacher einsetzen, sicherer durch Werkshallen bewegen und können neue Aufgaben erledigen. von MARKUS STREHLITZ Das könnte ein Game-Changer für die Industrie sein“, meinte Robert Schmitt in einem Podcast des Vereins deutscher...

Wissenschaft
Schon Kleinkinder unterscheiden zwischen unwahrscheinlich und unmöglich
Kleinkinder können bereits unterscheiden, ob ein Ereignis unmöglich oder nur sehr unwahrscheinlich ist. Das zeigt eine Studie anhand eines Experiments. Dabei durften Kinder im Alter von zwei bis drei Jahren ein Spielzeug aus einem Kaugummi-Automaten ziehen. Manche Kinder erhielten jedoch ein Spielzeug, dass sich offensichtlich...