Wahrig Herkunftswörterbuch
geschehen
aus
westgerm.
*skeh–a– „geschehen“; gehört das Wort zur Wortgruppe um mhd.
schehen „eilen, jagen“ und ahd.
sciht „Flucht“, bedeutet also ursprünglich „eilen, laufen“, daraus dann „verlaufen, sich ereignen“; außergermanische Verwandtschaften zeigen sich mit russ.
skok „Sprung“ und altir.
scuchid „geht weg, beendet“; aus geschehen gebildet ist das Substantiv → Geschichte
Wissenschaft
Die Sternenstaub-Fabrik
Ein todgeweihter Riesenstern trumpft in seiner letzten Lebensphase noch einmal auf: Zusammen mit seinem Partner speit er enorme Staubmengen ins All.
Der Beitrag Die Sternenstaub-Fabrik erschien zuerst auf ...

Wissenschaft
Einstein und der Tellerwäscher
Ein amerikanischer Immigrant und die verrückte Entdeckungsgeschichte des Gravitationslinsen-Effekts. von RÜDIGER VAAS Manchmal ist die Wissenschaftsgeschichte wie ein spannender Krimi – mit geradezu detektivischer Täter- und Spurensuche. Das gilt auch für die Geschichte des Gravitationslinsen-Effekts, der heute ganz wörtlich den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Die wilde Geschichte der Milchstraße
Wandelbares Glas
Im Ring der Zeit
Genesen, aber nicht gesund
Gehirn aus der Petrischale
Haus unter Strom