Wahrig Fremdwörterlexikon
Nomen
No|men 〈n.; –s, No|mi|na; Gramm.〉
[< lat. nomen »Name, Benennung«; lat. omen »Zeichen, Vorzeichen«; lat. agentis: Part. Präs. Gen. von agere »treiben, in Bewegung setzen«; lat. proprium, Neutr. zu proprius »eigen«] 1
deklinierbare Wortart, Nennwort, z. B. Substantiv, Pronomen, Adjektiv; →a. Denominativ
2
~ est omen (eigtl.: ~ et omen)
der Name hat (ist) zugleich eine Vorbedeutung, dieser Name sagt alles (eigtl.: Name u. Zeichen) 3
~ Agentis
von einem Verb abgleitetes Substantiv, das den Träger eines Geschehens bezeichnet, z. B. Flieger 4
~ proprium
Eigenname
Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Was wissen die Aliens?
Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund
Geschenkte Überlebenszeit
Postmoderne Molekularküche
Solarzelle statt Ladesäule
Wie die Städte leiser werden