6/12
Das ungarische Weinbaugebiet von Tokaj wurde 2002 als Kulturlandschaft in die Liste des Weltkulturerbes der UNESCO aufgenommen. Der Tokajer, der wohl berühmteste ungarische Weißwein, ist benannt nach der Ortschaft Tokaj Nordosten des Landes. Der zu den Dessertweinen zählende Tokajer wird überwiegend aus der Rebsorte Furmint, in geringerem Umfang aus den Sorten Lindenblättriger, Gelber Muskateller und Zéta hergestellt. Das unverwechselbare Aroma des Tokajers entsteht allerdings durch spezielle Schimmelpilze (Cladosporium cellare), die in den Weinkellern, in denen der Wein in Holzfässern lagert, für ein besonderes Mikroklima sorgen.