Baumsteckbriefe

1/11

Name: Waldkiefer, Pinus sylvestris
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Höhe: 35 m
Anteil: 24% der Waldfläche Deutschlands
Holz: harzreich, leicht und weich, breiter gelblicher bis rötlich weißer Splint, rotbrauner Kern
Verwendung: Möbel, Fensterrahmen, Innenausbau und Verschalung
Rinde: stark gefurchte, grau- bis rotbraune Schuppenborke im unteren Stamm, leuchtend rotgelbe bis fuchsrote blättrige Rinde im oberen Stamm
Nadeln: je zwei Nadeln pro Kurztrieb, steif, 5-8 cm lang, bis 2 mm breit
Frucht: dunkelbrauner bis schwärzlicher Zapfen

2/11

Name: Fichte (Picea abies)
Familie: Kieferngewächse (Pinaceae)
Höhe: 40 m
Anteil: 33% der Waldfläche Deutschlands
Holz: fast weißes, gelblich schimmerndes Holz
Verwendung: Bauholz, Innenausbau, Möbel
Rinde: bräunlich-rote Rinde
Nadeln: grüne, etwas flach gedrückte Nadeln
Frucht: hellbrauner, leicht gekrümmt hängender Zapfen

3/11

Name: Stieleiche (Quercus robur)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Höhe: bis 40 m
Anteil: 7% der Waldfläche Deutschlands
Holz: Das Splintholz ist gelblich weiß, das Kernholz hat eine hell- bis dunkelbraune Farbe.
Verwendung: Möbel, Parkett, Treppenbau, Bauholz, Furnier
Rinde: Einer glatten und schwach graugrün glänzend folgt später eine dicke, tief längsrissige, gelbbraune Borke.
Blätter: Die Blätter sind gestielt, tiefgrün glänzend und in fünf bis sechs Buchten gelappt.
Frucht: Die Eicheln sitzen zu dritt bis fünft an 1,5 bis 4 Zentimeter langen Stielen und werden bis 3.5 Zentimeter lang.

4/11

Name: (Rot-)Buche (Fagus sylvatica)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Höhe: 30-35 m
Anteil: 14% der Waldfläche Deutschlands
Holz: Frisches Buchenholz hat eine rötlich-weiße Farbe, im gedämpften Zustand erscheint es mehr rötlichbraun.
Verwendung: Möbel, Parkett, Treppenbau
Rinde: dünne, glatte und zunächst silbergraue, unverborkte Rinde
Blätter: Die Blätter der Buche sind eiförmig, ganzrandig und kurz gestielt.
Frucht: die dreikantigen, braun glänzenden Bucheckern

5/11

Name: Gewöhnliche Douglasie, auch Douglastanne oder Douglasfichte (Pseudotsuga menziesii)
Familie: Douglasien (Pseudotsuga)
Höhe: in Europa bis 60 m, in Nordamerika auch über 100 m
Anteil: etwa 2% der Waldfläche Deutschlands
Holz: leicht rötlich
Verwendung: Möbel, Parkett, Vertäfelung, Furnier, Dachstühle
Nadeln: grüne bis blaugrüne Nadeln, einzeln stehend, weich und stumpf. Im Unterschied zu Fichten sitzen die 3 bis 4 Zentimeter langen Douglasiennadeln unmittelbar auf dem Zweig aufFrüchte: hellbrauner, hängender Zapfen mit großen, in der Spitze dreizipfeligen Deckschuppen. Die Zapfen erreichen eine Länge von 4 bis 10 Zentimetern und einen Durchmesser von 3 bis 3,5 Zentimetern.

6/11

Name: Roteiche, auch Amerikanische Spitzeiche (Quercus rubra)
Familie: Buchengewächse (Fagaceae)
Höhe: bis maximal 35 m
Anteil: < 1% der Waldfläche Deutschlands
Holz: Das Splintholz ist gelblichweiss, hell- bis rötlichgrau, das Kernholz variiert von Hellbraunrosa bis Rötlichbraun.
Verwendung: Möbel, Bootsbau, Wagnerei und Gleisbau (Schwellen)
Rinde: zunächst grau und glatt, später dünnschuppige, längsrissige Borke
Blätter: Die Blätter sind gestielt und tiefgebuchtet bis gelappt. Im Gegensatz zu den heimischen Eichenarten laufen die Enden der Lappen spitz zu und die Blätter werden mit bis zu 24 Zentimeter Länge deutlich größer.
Früchte: Die Eicheln hängen an kurzen Stielen in einem flachen Fruchtbecher und sind etwas „untersetzter“ als die der deutschen Eiche.

7/11

Name: Schwarz-Erle, auch Rot-Erle (Alnus glutinosa)
Familie: Birkengewächse (Betulaceae)
Höhe: mehr als 30 m
Holz: Rötlichweiß, durch Oxidation auf Rotbraun nachdunkelnd
Verwendung: Kaminbrennholz, Möbelindustrie und Kunsthandwerk
Anteil: zunächst grünlich braun, glänzend und glatt. Später bildet sich eine dunkelgraue bis schwarzbraune und durch Risse in kleine, eckige Stücke unterteilte Schuppenborke.Blätter: 5-10 Zentimeter lang, eiförmig, sattgrüne Farbe. Die Oberseite ist leicht klebrig und glänzt matt. Die Blattspitze ist leicht eingekerbt.
Früchte: kleine, ungeflügelte Nüsschen. Während des Heranreifens verholzt der Fruchtstand und wird zu einem Zapfen.

8/11

Name: Gemeine Rosskastanie (Aesculus hippocastanum)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Höhe: bis 30 m
Anteil: k.A.
Holz: helles Weiß bei Fällung im Frühwinter, aber blasses Gelbbraun bei späterer Fällung; sehr feine, gleichmäßige Textur.
Verwendung: Möbel, Spielzeug, Knöpfe, Furnier
Rinde: zunächst braun bis graugrün, später oft leicht rötlich; ältere Bäume bilden eine gefelderte Borke aus, deren grobrissige Platten sich aufbiegen und in Schuppen abblättern.
Blätter: sehr groß und gefingert - in der Regel mit fünf bis sieben Fiederblättchen unterschiedlicher Größe, die allesamt vom Ende des Blattstieles ausgehen.
Früchte: Kapselfrüchte, die sich in einer stacheligen Fruchthülle befinden, ein bis zwei Früchte pro Fruchtschale.

9/11

Name: Eberesche, auch Vogelbeere oder Quitsche (Sorbus aucuparia)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Höhe: in freistehender Lage über 20 m
Holz: breites, helles, gelblich- bis rötlichweißes Splintholz, deutlich dunkleres Kernholz
Verwendung: Möbel, Furnier
Rinde: glatt und grau mit Korkporen, erst im Alter rissigere Borke bildend
Blätter: unpaarig gefiedert, gewöhnlich aus 9 bis 19 länglich-elliptischen Blattfiedern zusammengesetzt
Früchte: Apfelfrüchte, deren leuchtend rote und kugelige „Beeren“ in dichten Büscheln hängen.

10/11

Name: Spitzahorn, auch Spitzblättriger Ahorn (Acer platanoides)
Familie: Seifenbaumgewächse (Sapindaceae)
Höhe: bis etwa 30 m
Holz: fast weiß, glänzend, ohne ausgeprägte Kernfärbung
Verwendung: Innenausbau, Möbel, Musikinstrumente
Rinde: zunächst glatt und blassbraun; im Alter bildet sich eine längsrissige, dunkelbraune oder graue Borke.
Blätter: handförmig, mit fünf lang zugespitzten, ganzrandigen Blattlappen. Bei Verletzung der Blätter tritt Milchsaft aus.
Früchte: paarweise geflügelte Nüsschen, die beiden Flügel stumpfwinkelig bis waagerecht abstehend.

AnRo0002, wikipedia /Public Domain

11/11

Name: Europäische Lärche (Larix decidua)
Familie: Kieferngewächse(Pinaceae)
Höhe: bis über 50 m
Holz: hellgelbliches bis rötlichgelbes Splintholz, deutlich abgesetztes, leuchtend rotes bis rötlichbraunes Kernholz
Verwendung: Bau- und Konstruktionsholz, Möbel, Treppen, Parkett- und Dielenböden
Rinde: zunächst glatt und grün- bis graubraun, später Ausbildung einer dicken und unregelmäßig schuppigen Borke mit tiefen, rotbraunen Furchen.
Nadeln: schmale, meist abgeflachte Form mit stumpfer Spitze, an Kurztrieben stehen bis zu vierzig Stück in rosettig angeordneten Büscheln.
Früchte: eiförmige bis kugelige Zapfen