Zwischen Versöhnung und Terror

1/10

Die Deutsche Bundesbahn startet mit Beginn des Winterfahrplans 1971 den Schnellverkehr mit Intercity-Zügen (IC). Im Zwei-Stunden-Takt fahren die Züge auf vier Strecken bundesweit 33 Städte an. Sämtliche ICs verfügen über Speisewagen und sollen so bald wie möglich mit Zugpostfunk und Zugsekretariat ausgerüstet werden. Die ersten vier IC-Linien laufen auf den Strecken Hamburg-München, Hannover-München, Hamburg-Basel und Bremen-München. Weil sich das neue Angebot der Bundesbahn vorwiegend "an die deutsche Wirtschaft" richtet, verkehren die ICs vor allem an Wochentagen. Die Höchstgeschwindigkeit ist vorerst auf 160 km/h beschränkt, die durchschnittliche Reisegeschwindigkeit einschließlich der Stopps beträgt 100 bis 120 km/h.

Deutsche Bahn, Mainz

2/10

Die Olympischen Sommerspiele 1972 in München stehen im Schatten des Terrors. Das Attentat der palästinensischen Gruppe "Schwarzer September" auf das israelische Team, bei dem 17 Menschen sterben, beendet schlagartig die heitere und gelassene Stimmung in der Olympiastadt. Schon vor Beginn sorgen die Münchner Spiele für Aufsehen. Nachdem viele afrikanische Staaten mit Boykott gedroht haben, schließt das IOC Rhodesien und Südafrika wegen ihrer Apartheidspolitik von den Wettkämpfen aus. Sportlich überragender Athlet ist der US-Schwimmer Mark Spitz, der sieben Goldmedaillen gewinnt. Die Sowjetunion ist vor den Vereinigten Staaten und der DDR die erfolgreichste Nation.

Corbis-Bettmann, New York

3/10

"..., der, die, das, wieso, weshalb, warum, wer nicht fragt, bleibt dumm!" Die ARD sowie die Sender NDR, BR und SFB strahlen die Vorschul- und Kinderserie "Sesamstraße" seit dem 8. Januar 1973 in deutscher Sprache aus. Die bunte Serie bringt frischen Wind in das Kinderprogramm des bundesdeutschen Fernsehens und wirbelt althergebrachte Vorstellungen über Form und Inhalt des Kinderfernsehens gehörig durcheinander. Beherrscht wird die Szenerie von den Puppen-Stars Ernie und Bert, Kermit dem Frosch und ihren zahlreichen Kumpels, etwa dem Krümelmonster, Oscar aus der Mülltonne oder dem großen gelben Vogel Bibo. Spritzige Dialoge und pointenreiche Szenen vermitteln den kleinen Zuschauern Grundbegriffe im Lesen und Rechnen oder stellen Konflikte sowie mögliche Lösungen dar. Die US-Serie "Sesame Street" flimmert in ihrem "Heimatland" seit November 1969 über die Fernsehbildschirme.

Corbis-Bettmann, New York

4/10

Leere Autobahnen, Fahrverbote, Krisenstimmung in der Automobilindustrie, Energiesparappelle und die fieberhafte Suche nach anderen Energiequellen bestimmen das Jahr 1973 in Deutschland und in der westlichen Welt. Ursache ist der Ölboykott der arabischen OPEC-Mitgliedstaaten. Sie verfolgen das Ziel, Israel zum Rückzug aus den besetzten arabischen Gebieten zu zwingen. Öllieferungen an israelfreundliche Länder wie z. B. die USA stellen die arabischen Ölförderländer komplett ein. Andere westliche Länder, darunter die Bundesrepublik Deutschland, erfahren Lieferkürzungen um 25%. Als Sofortmaßnahmen gegen die Ölkrise beschließt die Bundesrepublik im November 1973 zeitlich befristete Sonntagsfahrverbote sowie Geschwindigkeitsbegrenzungen. Die Absatzkrise in der deutschen Automobilindustrie wird bereits nach einem Jahr überwunden. Die Erdölabhängigkeit des Westens bleibt bestehen.

Fotolia.com

5/10

Im Rahmen des "Bonner Sommers" feiert der "Zirkus Roncalli" in der Bundeshauptstadt seine Welturaufführung. Gründer und Leiter des jungen Zirkusunternehmens ist der Grafiker Bernhard Paul. Der gebürtige Wiener hat 1975 beschlossen, sich seinen Jugendtraum zu erfüllen und einen Zirkus aufzubauen. Im Gegensatz zu den modernen, hochtechnisierten Zirkusunternehmen will Paul die Poesie und Romantik des klassischen Zirkus' der Jahrhundertwende wiederbeleben. Als André Heller seine künstlerische Mitarbeit sowie finanzielle Unterstützung anbietet, nimmt das Projekt rasch konkrete Formen an. Die erste Vorstellung wird zu einem überwältigenden Erfolg. Nach dem Gastspiel in Bonn folgt eine Deutschlandtournee. Doch schon Ende 1976 erlebt das junge Unternehmen bereits seine erste Krise, die das Führungsduo auseinanderbringt.

Zirkus Roncalli

6/10

Bühnenautoren und Regisseure suchen in den 70ern neue Darstellungsformen. Am erfolgreichsten dabei ist Peter Stein mit der Berliner Schaubühne. Bekannt wird auch Botho Strauß, der Odysseen der Beziehungsarmut und der Identitätsuche vorführt. Noch greller, tiefer desillusioniert sind Thomas Bernhards Stücke, er entwirft Bilder der Verunsicherung. Den Höhepunkt im Musiktheater stellen 1976 die Bayreuther Festspiele anläßlich des 100jährigen Bestehens des Festspielhauses dar. In der Regie Patrice Chéreaus und unter der musikalischen Leitung von Pierre Boulez wird der neue "Ring der Nibelungen" zu einem Schock für viele "Wagnerianer", so unerwartet neu sind Regiekonzept, Bühnenausstattung und auf totale Durchhörbarkeit der Riesenpartitur angelegte musikalische Ausdeutung.

mev, Augsburg

7/10

Im ostfriesischen Emden läuft am 19. Januar 1978 die letzte VW-Käfer-Limousine – in der Farbe "dakotabeige" – vom Band. Das Stammwerk in Wolfsburg produziert bereits am 1. Juli 1974 seinen letzten Käfer. In Zeiten des Wirtschaftswunders der 50er und 60er Jahre wird das kleine, sparsame Volkswagenmodell zu einem Exportschlager. Das Wolfsburger Werk kann die hohe Nachfrage kaum bewältigen. Deswegen errichtet Volkswagen im Jahr 1964 ein auf den Käfer spezialisiertes Werk in Emden. Das deutsche Automobilunternehmen verlagert die Herstellung des Autos nach 1978 zuerst nach Brüssel, später nach Mexiko und Brasilien. Die für den deutschen Markt gebaute Cabrio-Version des Käfers läuft am 20. Juli 1979 bei den Karmann-Werken in Osnabrück das letzte Mal vom Band.

wissenmedia GmbH, Gütersloh

8/10

Das erste in einem Reagenzglas gezeugte Baby kommt 1978 zur Welt. Dieses sensationelle Ereignis revolutioniert die Reproduktionsmedizin, deren Ergebnisse in der westliche Welt - auch in Deutschland - heftige ethische Debatten auslösen. Die rasante Entwicklung der Reproduktionsmedizin, die sich inzwischen als ein Spezialgebiet neben Frauenheilkunde und Geburtshilfe etabliert hat, macht die künstliche Befruchtung zu einer verbreiteten Therapiemethode bei ungewollter Kinderlosigkeit.

shutterstock.com

9/10

Das Rauschgift-Problem nimmt in der Bundesrepublik Deutschland wie auch in anderen westlichen Staaten immer bedrohlichere Ausmaße an. Insbesondere zwei Trends sind alamierend: Die Abhängigen werden immer jünger, außerdem komsumieren immer mehr Jugendliche harte Drogen, vor allem Heroin. Unter dem Titel "Wir Kinder vom Bahnhof Zoo" veröffentlicht die Illustrierte "stern" ab September 1978 den aufsehenerregenden Bericht der 16-jährigen Christiane F. über ihre Drogenkarriere in West-Berlin.

wissenmedia GmbH, Gütersloh

10/10

Schwule und Lesben in Berlin und Bremen organisieren im Juni 1979 die ersten "Christopher Street Days" in Deutschland. Schon vorher gab es Demonstrationen Homosexueller, doch erst jetzt verwenden sie die Bezeichnung "CSD". Erinnert wird damit an die Aufstände in der New Yorker Christopher Street: Vom 27. bis 29. Juni 1969 kommt es im Stadtteil Greenwich Village zu den sogenannten "Stonewall-Riots". Polizisten führen wiederholt Razzien in Schwulen-Lokalen der Christopher Street durch - unter anderem auch im "Stonewall Inn" - und verhaften Homosexuelle. Schwule und Lesben wehren sich, es kommt zu gewaltsamen Auseinandersetzungen mit der Polizei. Die CSD-Events erinnern an diesen Tag des schwul-lesbischen Widerstands.

Corbis-Bettmann, New York