Bankett
Ban|kẹtt2 〈n.; –(e)s, –e〉
[< frz. banquette »Schützenauftritt, Gehweg«] 1
unterster Absatz einer Grundmauer
2
Auftritt für Schützen (in der Festung)
3
waagerechter Absatz einer Böschung; Sy Berme
4
= Bankette
Das „Bankett“ im Pariser Arbeiterviertel Belleville ist die erste kommunistische Massenkundgebung in Frankreich. 1200 Teilnehmer sprechen sich für die Verwirklichung einer Gütergemeinschaft aus. Die Regierung unter Adolphe Thiers untersagt das nächste „Bankett“, das am 14. 7. stattfinden sollte.
Auftakt einer Serie von „Bankett“ genannten Demonstrationsveranstaltungen für eine Änderung des Wahlrechts. Auch in Frankreich paaren sich solche demokratischen Forderungen mit Hungerunruhen aufgrund gestiegener Lebensmittelpreise.