Lexikon

Apollinaire

[
-ˈnɛ:r
]
Guillaume, eigentlich Wilhelm Apollinaris de Kostrowitski, französischer Dichter und Maler, * 26. 8. 1880 Rom,  9. 11. 1918 Paris; schrieb Gedichte, Dramen u. Romane; stark verbunden mit der künstlerischen Avantgarde seiner Zeit (Picasso, Matisse, Dufy); Wegbereiter des Futurismus und des Kubismus; propagierte den Surrealismus. Lyrik: „Alcools“ 1913; „Calligrammes“ 1918; Drama: „Die Brüste des Tiresias“ 1917 (als Oper 1947); Roman: „Das sitzende Weib“ 1920, dt. 1967.
  • Erscheinungsjahr: 1913
  • Veröffentlicht: Frankreich
  • Verfasser: Apollinaire, Guillaume
  • Deutscher Titel: Alcools
  • Original-Titel: Alcools
  • Genre: Gedichtsammlung
Die neue Gedichtsammlung »Alcools« von Guillaume Apollinaire (* 1880,  1918) ist nicht nur das wichtigste Werk dieses französischen Dichters und Kritikers, der der Stilrichtung des Surrealismus den Namen gibt, sondern eines der einflussreichsten Werke der französischen Literatur in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Besondere Kennzeichen dieser zum Teil dem Symbolismus verpflichteten Gedichte unterschiedlichen Inhalts sind der Verzicht auf Interpunktion, die Betonung des Rhythmus und die Mischung verschiedener Stile. »Nur der Rhythmus kann die Verse skandieren, da haben sie die wirkliche Interpunktion. Man braucht keine andere«, schreibt der Dichter.
Die deutsche Übersetzung dieser die Lyrik revolutionierenden Gedichtsammlung erscheint 1914.
Forschung, Stahl
Wissenschaft

Zwölf Stoffe mit Zukunft

In den Forschungslaboren reifen zahlreiche neue Materialien heran – mit verblüffenden Eigenschaften. Eine Chance auf aussichtsreiche Anwendungen.

Der Beitrag Zwölf Stoffe mit Zukunft erschien zuerst auf ...

Hardwicke's_Woolly_Bat_(Kerivoula_hardwickii)_at_a_pitcher_of_Nepenthes_hemsleyana_(N._baramensis)_where_it_roosts._Photographed_in_flight_tent.
Wissenschaft

Die Tricks der fleischfressenden Pflanzen

Pflanzliche Karnivoren haben raffinierte Methoden entwickelt, um Insekten anzulocken und zu verdauen – eine gute Überlebensstrategie auf nährstoffarmen Böden. von CHRISTIAN JUNG Biete Schlafplatz, suche Kot! – so lockt die fleischfressende Pflanze Nepenthes hemsleyana Wollfledermäuse in ihre Kannen. Und die hinterlassen dort...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Kalender