Lexikon

Fagtt

[
das; italienisch fagotto, „Bündel“
]
Holzblasinstrument mit Doppelrohrblatt-Mundstück; besteht aus zwei nebeneinander liegenden Teilröhren, die unten in einem doppelt durchbohrten Teil (Stiefel) stecken, wo ein u-förmiges Metallrohr die beiden konischen Bohrungen verbindet. Seine Höhe beträgt 1,37 m (Kontrafagott: 5,93 m); Tonumfang: Kontra-B (selten Kontra-A) bis es. Die Klangfarbe ist durch relativ starke Obertöne bestimmt; die tiefen Töne klingen voll und leicht schnarrend. In der Mittellage herrscht eine verhaltene und doch klangvolle Farbigkeit vor, während die hohe Lage sonderbar gepresst wirkt. Das Fagott bildet im Orchester den Bass der Holzbläsergruppe. Es tauchte um die Mitte des 16. Jahrhunderts auf. Vorläufer waren der Dulzian und der Basspommer (Pommer).
Kontrafagott
Kontrafagott
Das Kontrafagott ist eine Oktave tiefer gestimmt als das herkömmliche Fagott.

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch