Lexikon
Freigrafschaft Burgund
Pfalzgrafschaft Burgundfranzösisch Franche-Comté, im Mittelalter Grafschaft im nördlichsten Teil des Königreichs Burgund zwischen Saône und Jura mit dem Hauptort Besançon; im 5. Jahrhundert burgundisch, 534 unter fränkischer Herrschaft, dann Teil des Königreichs Burgund; kam 1032/33 an das Heilige Römische Reich und war seitdem Reichslehen; seit dem 12. Jahrhundert als Pfalzgrafschaft Burgund bezeichnet. Durch die Heirat Friedrich Barbarossas mit Beatrix von Burgund kam sie an die Staufer. Das Haus Châlon leitete 1295 gegen den Widerspruch des deutschen Königs den Übergang an Frankreich ein. Im Frieden von Nimwegen 1678 erwarb sie Ludwig XIV. endgültig für Frankreich.

Wissenschaft
Umleitung für Licht und Lärm
Tarnkappen und Tarnmäntel gehören eigentlich ins Reich von Märchen und Science-Fiction-Geschichten. Doch mit sogenannten Metamaterialien lassen sie sich tatsächlich realisieren. Und die künstlich geschaffenen Werkstoffe ermöglichen noch mehr bizarre Effekte. von REINHARD BREUER Der Begriff „meta“ ist griechisch und bedeutet „...

Wissenschaft
Das Salz des Meeres
Meer und Salz gehören untrennbar zusammen – zumindest als Begriffe. Doch die Natur und der Mensch fanden Wege, das „weiße Gold“ vom Wasser zu trennen. Von ROLF HEßBRÜGGE Hallstatt im Salzkammergut: Die österreichische Postkarten-Idylle lockt bis zu einer Million Touristen pro Jahr hierher, vor allem aus Fernost. Neben den...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kindern das Leben retten
Die Entdeckung der Langsamkeit
Kontroverse Quantenrealität
Ein buntes Plastik-Meer
Grillensaison
Abstoßendes Licht