Lexikon

Gdamer

Hans-Georg, deutscher Philosoph, * 11. 2. 1900 Marburg,  13. 3. 2002 Heidelberg; Schüler M. Heideggers, Professor in Marburg, Leipzig, Frankfurt am Main und Heidelberg; Hauptvertreter der philosophischen Hermeneutik, die nach Gadamer nicht nur die Methode der Geisteswissenschaften, sondern Ausdruck der gesamten sprachlichen Kultur der Menschheit ist; sie hat als Philosophie die Aufgabe, die Einseitigkeiten der wissenschaftlichen Methode zu korrigieren. Hauptwerke: „Platos dialektische Ethik“ 1931; „Wahrheit und Methode. Grundzüge einer philosophischen Hermeneutik“ 1960; „Hegels Dialektik“ 1971; „Der Anfang der Philosophie“ 1996; Autobiografie: „Philosophische Lehrjahre“ 1977.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Kernkraft, Kernkraft überall

Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....

Mond, Mondlandung
Wissenschaft

Schritt für Schritt zum Mond

Das Artemis-Programm zum Erdtrabanten kommt voran – jedoch langsamer als geplant. Wann forschen wieder Menschen auf dem Mond? von RÜDIGER VAAS Der Countdown zur Rückkehr des Menschen zum Mond hat begonnen – mehr als ein halbes Jahrhundert nach der kosmischen Pionierleistung. Die hochfliegenden Pläne der US-amerikanischen...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Inhalte auf wissen.de