Lexikon
Imperialịsmus
[
zu Imperium
]das Streben eines Landes oder seiner Führung(sschicht) nach größtmöglicher Macht über andere Länder (als Kolonien, Provinzen u. Ä.), besonders nach der Weltherrschaft; oft, zumindest nach außen hin, verbunden mit einem weltanschaulichen Sendungsbewusstsein oder dadurch angetrieben.
Im eigentlichen Sinne bezeichnet Imperialismus aber die Politik der industrialisierten europäischen Mächte, der USA und Japans seit Ende des 19. Jahrhunderts. Dieser Imperialismus war darauf gerichtet, durch koloniale Erwerbungen, militärische Intervention, Kapitalexport und kulturelle Beeinflussung andere Länder und ihre Bewohner abhängig zu machen, auszubeuten und direkt oder indirekt zu beherrschen. Er beschränkte sich nicht auf Kolonialpolitik; auch nominell selbständige und souveräne Staaten wie das Osmanische Reich, China oder südamerikanische Republiken gerieten wegen ihrer wirtschaftlichen Schwäche und politischen Ohnmacht in Abhängigkeit vom europäischen, amerikanischen und japanischen Imperialismus. Der Imperialismus war bestimmt durch wirtschaftliche Interessen an Rohstoffquellen, Absatzmärkten und neuen Möglichkeiten für Kapitalinvestitionen (wirtschaftlicher Imperialismus).
Der europäische und amerikanische Imperialismus wurde ideologisch überhöht und gerechtfertigt mit der „Mission des weißen Mannes“, Fortschritt und Zivilisation über alle Gebiete der Erde zu verbreiten und Aberglaube, Despotismus und Korruption zu beseitigen.
In diesem Sinne wurde Imperialismus in den 1880er Jahren in England zum politischen Programm und Schlagwort. In Deutschland leitete bereits Bismarck den Übergang zum Imperialismus ein. Mit dem Faschismus trat der Imperialismus in ein neues Stadium ein, da sich territoriale Ausdehnung, wirtschaftliche Beherrschung und physische Vernichtung nunmehr auch gegen europäische Völker richteten.
Mit dem Niedergang der europäischen Mächte nach dem 2. Weltkrieg und der Auflösung ihrer Kolonialreiche ist die Epoche des kolonialen Imperialismus zu Ende gegangen. Dennoch spielte der Begriff des politischen Imperialismus weiterhin eine Rolle: So folgte für einige Beobachter auf den Niedergang der Kolonialreiche der Aufstieg des Neoimperialismus, der nicht mehr Territorien, sondern Kapitalströme und Technologietransfer kontrolliert. Seine Mittel zur Einflussnahme sind dieser Auffassung nach z. B. Handelsvereinbarungen und Wirtschaftsembargos oder Institutionen wie die Weltbank und der Weltwährungsfond.

Wissenschaft
Was ist dran am Verdauungsschnaps?
Wie Alkohol die Nahrungsverwertung in Magen und Darm beeinflusst, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Nach einem opulenten Mahl ein oder zwei Schnäpschen – ein weit verbreitetes und überaus beliebtes Ritual, mit dem sich angeblich die Verdauung fördern, sprich beschleunigen lässt. Doch was sagt die Wissenschaft dazu? Unterstützt...

Wissenschaft
Reine Kopfsache
Neue neuronale Techniken bauen Brücken zwischen Gehirn und Körper. Querschnittsgelähmte können ihre Arme und Hände wieder nutzen, und Menschen, die nicht mehr in der Lage sind zu sprechen, können wieder kommunizieren. von REINHARD BREUER Bill Kochevar war der erste Gelähmte, der seine Hand allein per Gedanken und Hightech steuern...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Multitalent Kohlenstoff
Karriere mit Cash
CRISPR/Cas im Praxistest
Schutz vor kleinen Aliens
Luft nach oben
Winzigstes sichtbar gemacht