Lexikon
keltische Musik
Zu den ersten Belegen für Musikinstrumente im Kulturraum der Kelten zählen lange Trompeten, wie sie auf den römischen Bögen Südfrankreichs und auf dem Silberkessel von Gundestrup (wahrscheinlich 1. Jahrhundert v. Chr.) abgebildet sind. Nach Diodorus Siculus und Poseidonius (1. Jahrhundert v. Chr.) hatten die keltischen Könige, auch im Krieg, Barden in ihrem Gefolge, d. h. Dichter, die die Heldentaten ihrer Herren mit Gesang zur Harfe vortrugen; ihre Spottgedichte auf die Feinde galten als zauberkräftig. Alte Gesänge, die sich bis heute erhalten haben, Tanz- und Marschweisen, Klage-, Helden- und Arbeitslieder, sind rhythmisch und metrisch von den eigentümlichen Formen der irischen Dichtung geprägt. – Die Harfe, bereits im 8./9. Jahrhundert bildlich belegt, war neben dem Dudelsack (Sackpfeife), dem Volksinstrument Irlands, Schottlands, z. T. auch Wales’ und der Bretagne, das beliebteste Nationalinstrument; daneben erlangten die Rotta und weitere mit dem Bogen gestrichene Instrumente, verschiedene Horn- und Trompetentypen sowie Flöten nicht die gleiche Bedeutung.
Für die Erhaltung der Tradition wurde 1893 die „Gaelix League for the Restoration of Irish“ gegründet. Heute besitzen die „Irish Folklore Commission“ und der britische und der irische Rundfunk eine Sammlung mit Tondokumenten von alten Gesängen und Instrumentalstücken. In der Bretagne finden noch heute internationale Dudelsackfestspiele statt; in Wales lebt die Harfe als solistisches Begleitinstrument zu bestimmten Volkstänzen fort; in Irland ist sie nach wie vor Nationalinstrument, wie in Schottland der Dudelsack.

Wissenschaft
Pioniere im Quantenkosmos
Der Physiknobelpreis 2022 zeichnete drei Wissenschaftler aus, die mit ausgeklügelten Experimenten das Fundament zur Entwicklung von Quantentechnologien wie dem Quanteninternet gelegt haben
Der Beitrag Pioniere im Quantenkosmos erschien zuerst...

Wissenschaft
Warum vergessen wir auf dem Weg von einem Zimmer ins andere?
Herzlich willkommen in der März-Kolumne der Science Busters. Es ist die 40. Ausgabe unseres beliebten Periodikums und das muss natürlich gefeiert werden! Also, muss nicht, aber wir machen es. Ich hab schon alles hergerichtet und nur noch was vergessen. Das hole ich schnell aus der Küche. Was? Nein, Sie können ruhig schon beim...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Ozeane aus der Balance
Die Segel gehisst
Wer es hat zuerst gerochen…
Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft
Das Labor im All
Ruhe im Ohr!