Lexikon

Harfe

ein mit den Fingern gezupftes Saiteninstrument, dessen Saitenebene senkrecht zur Decke des Resonanzkastens steht. Die moderne Form der Harfe zeigt einen kleinen Untersatz mit sieben Pedalen, Alle C-Saiten sind rot, alle F-Saiten blau gefärbt. Jedes Pedal kann in 1. oder 2. Stufe eingeklinkt werden; dadurch wird die Saite um einen Halb- bzw. Ganzton verkürzt. Normalstimmung der Harfe ist die Ces-Dur-Tonleiter; da für jede Stufe durch alle Oktaven ein Pedal vorgesehen ist, lassen sich also alle Tonarten einstimmen.
Typisch für die Harfe sind Akkordspiel (Arpeggio [von italienisch arpa, „Harfe“]) und Glissando (Gleiten der Finger über die Saiten). Im Orchester fand die Harfe im Lauf des 19. Jahrhunderts wieder Eingang, nachdem sie bis ins 17. Jahrhundert dort häufig verwendet worden war. In Europa ist die Harfe seit dem 8. Jahrhundert nachgewiesen; bei den Sumerern und Ägyptern finden sich Vorläufer als Winkel- oder Bogenharfen (d. h. ohne stützende Vorderstange) schon im 3. Jahrtausend v. Chr.
Harfe
Harfe
Bei den Sumerern und Ägyptern finden sich Vorläufer der Harfe als Winkel- oder Bogenharfen schon etwa 2700 v. Chr.
Das an der Donau gelegene Kraftwerk Jochenstein ist das zweitgrößte Laufwasserkraftwerk Deutschlands. ©picture alliance/Westend61/Wolfgang Weinhäupl
Wissenschaft

Die Schattenseiten der Wasserkraft

Wasserkraftwerke und Dämme verhindern die Fortpflanzung wandernder Fische und die Selbstreinigung von Flüssen.

Der Beitrag Die Schattenseiten der Wasserkraft erschien zuerst auf wissenschaft.de...

Atome, Licht, Photonen
Wissenschaft

Geheimnisvolles Licht

Experimente enthüllen die eigenartige Quantennatur des Lichts immer besser. So kann Licht zum „Ausfrieren“ gebracht werden, Materie erschaffen und sogar dafür sorgen, dass Atome sich gegenseitig anziehen. von DIRK EIDEMÜLLER Licht gehört zu den Erscheinungen, die so alltäglich sind, dass man gar nicht weiter über sie nachdenkt....

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon