Lexikon
Lasker-Schüler
Else, deutsche Schriftstellerin, * 11. 2. 1869 Elberfeld, † 22. 1. 1945 Jerusalem; 1894–1899 verheiratet mit dem Arzt B. Lasker, 1901–1911 mit H. Walden; gehörte zum Umkreis des Expressionismus. Aus ihrem exzentrischen Leben flüchtete sie in erdichtete Welten; ließ in ihre Lyrik Bilder orientalischer Märchen und alttestamentliche Motive einfließen. Lyrik: „Styx“ 1902; „Hebräische Balladen“ 1913; „Mein blaues Klavier“ 1943; Dramen: „Die Wupper“1908; „Arthur Aronymus und seine Väter“ 1932; „Ich und Ich“ 1941/42; Prosa: „Peter-Hille-Buch“ 1906; „Die Nächte Tino von Bagdads“ 1907; „Mein Herz“ 1912; „Der Prinz von Theben“ 1914; „Das Hebräerland“ 1937.
Lasker-Schüler, Else
Else Lasker-Schüler
© wissenmedia
- Erscheinungsjahr: 1943
- Veröffentlicht: Deutsches Reich
- Verfasser:
- Deutscher Titel: Mein blaues Klavier
- Genre: Neue Gedichte
Else Lasker-Schüler (* 1869, † 1945), die dem Expressionismus zuzurechnende »größte deutsche Lyrikerin«, wie Gottfried Benn sie nannte, wuchs in einer strenggläubigen jüdischen Familie als Enkelin eines Großrabbiners auf. Sie führte ein unstetes Bohemienleben, bereiste von Berlin aus, wo sie zum Kreis der Expressionisten zählte, die großen Städte Europas und war mit führenden Schriftstellern und Malern befreundet (Franz Werfel, Peter Hille, Georg Trakl, Theodor Däubler, Karl Kraus, Franz Marc, Oskar Kokoschka u. a.). 1933 erhielt sie Publikationsverbot. Sie floh über die Schweiz nach Palästina, wo sie acht Jahre bis zu ihrem Tod lebt, völlig verarmt und krank vor Heimweh nach den deutschen Freunden, denen sie den Gedichtband »Mein blaues Klavier« widmet, der 1943 beim Verlag Jerusalem Press in Jerusalem in 330 nummerierten Exemplaren erscheint: »Meinen unvergesslichen Freunden und Freundinnen in den Städten Deutschlands – und denen, die wie ich vertrieben und zerstreut in der Welt, In Treue!«

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Wissenschaft
Im Fluss der Zeit
Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.
Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Grips im Gefüge
Verheizt!
Der klügste Mensch, von dem kaum jemand gehört hat
Vorstoß in die Hölle
Attacke im All
Wenn Satelliten Luft atmen