Lexikon

Lohnsteuer

Lohnsteuer: Klassen
Lohnsteuerklassen
Klasse Iledige und geschiedene Arbeitnehmer
Klasse IIledige und geschiedene Arbeitnehmer, bei denen mindestens ein Kind zu berücksichtigen ist
Klasse IIIverheiratete Arbeitnehmer
Klasse IVverheiratete Arbeitnehmer, wenn beide Ehegatten Arbeitslohn beziehen
Klasse Veiner der Ehegatten (an Stelle der Steuerklasse IV), wenn der andere Ehegatte in die Steuerklasse III eingereiht wird
Klasse VIArbeitnehmer, die gleichzeitig von mehreren Arbeitgebern Arbeitslohn erhalten, mit ihren zweiten und weiteren Lohnsteuerkarten
die für Einkünfte aus nichtselbständiger Arbeit erhobene Einkommensteuer. Der Arbeitgeber hat sie bei der Lohnzahlung vom Arbeitslohn abzuziehen und an das Finanzamt abzuführen. Zum Arbeitslohn in diesem Sinn gehören: Löhne, Gehälter, Tantiemen, Provisionen u. a. Bezüge, Ruhe-, Warte-, Witwen- und Waisengelder; dagegen nicht: Bezüge aus einer Krankenversicherung und der gesetzlichen Unfallversicherung oder aus der Arbeitslosenunterstützung. Von den Bezügen werden ohne weiteren Nachweis pauschal Werbungskosten in Höhe von 920 Euro sowie Sonderausgaben in Höhe von 36 Euro bzw. 72 Euro, die Vorsorgepauschale und der Entlastungsbetrag für allein Erziehende abgezogen. Übersteigen die Werbungskosten oder die allgemeinen Sonderausgaben (nicht Vorsorgeaufwendungen) die Pauschbeträge oder können sonstige Abzüge geltend gemacht werden (z. B. außergewöhnliche Belastungen oder Sonderausgaben aus der Förderung des selbst genutzten Wohnungseigentums nach § 10e EStG), so kann beim Finanzamt u. U. die Eintragung eines entsprechenden Freibetrages in der Lohnsteuerkarte (Lohnsteuer-Ermäßigungsverfahren) oder eine Antragsveranlagung beantragt werden.
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Zurück zum Mond

Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....

Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Kalender

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte