Lexikon
Mạra
Zoologie
[
Pampashase; Dolichotis patagonumdie; indianisch
]Dolichotinae
2 Arten
Große Mara
Dolichotis patagonumKleine Mara
Dolichotis salinicolaVerbreitung: südliches Südamerika
Lebensraum: Große Mara in offenem Busch- und Grasland, Halbsteppen, Pampa;
Kleine Mara in halbtrockenem Buschwald, Trockengebieten, Halbsteppen und
Sandebenen
Maße: Kopf-Rumpflänge bei der Großen Mara 70–75 cm, bei der Kleinen Mara etwa
45 cm; Gewicht der Großen Mara 8–9 kg, der Kleinen Mara etwa 2 kg
Lebensweise: tagaktiv
Nahrung: Gras, trockene Halme, Samen
Tragzeit: Große Mara 90–93 Tage, Kleine Mara 77 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: Große Mara 1–3, maximal 5; Kleine Mara 1, selten 2
Höchstalter: 10–15 Jahre
ein dem Meerschweinchen verwandtes Nagetier, von hasenartiger Gestalt, doch hochbeinig mit relativ kurzen Ohren; lebt in den patagonischen Steppen Südamerikas.

Wissenschaft
Wenn Satelliten Luft atmen
Der Weg zu den Sternen ist steinig. Doch neue Antriebstechniken sollen die Raumfahrt voranbringen und erstmals langlebige Satellitenmissionen auf sehr tiefen Orbits möglich machen. von DIRK EIDEMÜLLER Es ist eine alte Idee aus der Science-Fiction-Literatur: Raumfahrzeuge, die ihren Treibstoff nicht selbst mitführen, sondern beim...

Wissenschaft
»Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit«
Welcher Schutz sollte Embryoiden – stammzellbasierten Embryonen – zukommen? Die Bioethikerin Hannah Schickl über Standpunkte in der Forschung.
Der Beitrag »Entscheidend ist die Empfindungsfähigkeit« erschien zuerst auf...