Lexikon
Mạra
Zoologie
[
Pampashase; Dolichotis patagonumdie; indianisch
]Dolichotinae
2 Arten
Große Mara
Dolichotis patagonumKleine Mara
Dolichotis salinicolaVerbreitung: südliches Südamerika
Lebensraum: Große Mara in offenem Busch- und Grasland, Halbsteppen, Pampa;
Kleine Mara in halbtrockenem Buschwald, Trockengebieten, Halbsteppen und
Sandebenen
Maße: Kopf-Rumpflänge bei der Großen Mara 70–75 cm, bei der Kleinen Mara etwa
45 cm; Gewicht der Großen Mara 8–9 kg, der Kleinen Mara etwa 2 kg
Lebensweise: tagaktiv
Nahrung: Gras, trockene Halme, Samen
Tragzeit: Große Mara 90–93 Tage, Kleine Mara 77 Tage
Zahl der Jungen pro Geburt: Große Mara 1–3, maximal 5; Kleine Mara 1, selten 2
Höchstalter: 10–15 Jahre
Mara
Mara
Die Mara aus Argentinien hat eine gewisse Ähnlichkeit mit unserem Feldhasen. Der »Blume« des Hasen entsprechend, zieht sich ein weißes Band an den Hinterkeulen entlang.
© RCS Libri & Grandi Opere SpA Milano/Il mondo degli animali

Wissenschaft
Kampf dem Krach im Meer
Der Lärm von Maschinen und Schiffsmotoren setzt vielen Meeresbewohnern zu. Dabei gibt es wirksame Techniken, um den Schall zu dämpfen. von HARTMUT NETZ Es geschah an einem sonnigen Morgen im März 2000. An mehreren Stränden der Bahamas wurden 17 Wale angetrieben, darunter 6 Cuvier-Schnabelwale – eine in der Tiefsee lebende Art,...

Wissenschaft
Schnecken, Schwämme, Nussschalen
So vielfältig wie die Tier- und Pflanzenwelt, so breit ist die Palette an bizarren Materialstrukturen, die die Natur im Verlauf der Evolution hervorgebracht hat. Sie bieten pfiffige Lösungen für viele Herausforderungen in der Technik und Medizin. von Reinhard Breuer
Der Beitrag...