Lexikon

Schlegel

Friedrich von (seit 1815), deutscher Schriftsteller, Philosoph, Programmatiker der Romantik und Sprachforscher, * 10. 3. 1772 Hannover,  12. 1. 1829 Dresden; Sohn von Johann Adolf Schlegel, Bruder von August Wilhelm von Schlegel; ging von der Liebe zur Antike aus („Über das Studium der griechischen Poesie“ 1797), kam über philosophische Studien zur Welt des Orients („Sprache und Weisheit der Indier“ 1808, Beginn der deutschen Sanskrit-Forschung und der vergleichenden Sprachwissenschaft) und fand dann zum katholischen Mittelalter (1808 Konversion). 17981800 leitete er mit seinem Bruder in Berlin das „Athenäum“, verkündete dort im „Gespräch über die Poesie“ (1800) die künftige „progressive Universalpoesie“ und pries in seinem Romanfragment „Lucinde“ (1799) die Sinnenliebe und ein freigeistiges Lebensgefühl. Kritische Gesamtausgabe, herausgegeben von E. Behler, 35 Bände. 1958 ff.
Schlegel, Friedrich von
Friedrich von Schlegel
Athenäum: Titelblatt
Athenäum
Athenäum: Titelblatt der ersten Ausgabe
Klammeraffe mit Früchten
Wissenschaft

Alkoholkonsum bei Tieren häufiger als gedacht?

Torkelnde Elefanten, unkoordinierte Affen und desorientierte Elche – im Internet kursieren zahlreiche Videos von betrunkenen Tieren. Dennoch galt Alkoholkonsum im Tierreich bislang eher als eine Ausnahme. Eine neue Studie argumentiert nun, dass Ethanol seit Jahrmillionen in den meisten Ökosystemen natürlich vorkommt, vor allem in...

Wissenschaft

Parasit zum Medikamenten-Boten umfunktioniert

Er kann ins Gehirn einwandern und dort Nerven manipulieren: Diese berüchtigte Fähigkeit des Erregers der Toxoplasmose könnte sich für die Medizin einsetzen lassen, berichten Forschende: Sie haben den Parasiten Toxoplasma gondii so verändert, dass er Nervenzellen mit komplexen Wirkstoffen beliefern kann, die sich sonst nur schwer...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon