Lexikon

Schlegel

Friedrich von (seit 1815), deutscher Schriftsteller, Philosoph, Programmatiker der Romantik und Sprachforscher, * 10. 3. 1772 Hannover,  12. 1. 1829 Dresden; Sohn von Johann Adolf Schlegel, Bruder von August Wilhelm von Schlegel; ging von der Liebe zur Antike aus („Über das Studium der griechischen Poesie“ 1797), kam über philosophische Studien zur Welt des Orients („Sprache und Weisheit der Indier“ 1808, Beginn der deutschen Sanskrit-Forschung und der vergleichenden Sprachwissenschaft) und fand dann zum katholischen Mittelalter (1808 Konversion). 17981800 leitete er mit seinem Bruder in Berlin das „Athenäum“, verkündete dort im „Gespräch über die Poesie“ (1800) die künftige „progressive Universalpoesie“ und pries in seinem Romanfragment „Lucinde“ (1799) die Sinnenliebe und ein freigeistiges Lebensgefühl. Kritische Gesamtausgabe, herausgegeben von E. Behler, 35 Bände. 1958 ff.
Schlegel, Friedrich von
Friedrich von Schlegel
Athenäum: Titelblatt
Athenäum
Athenäum: Titelblatt der ersten Ausgabe
Winzig und wunderlich: Mit diesem Saphir-Kristall im Zentrum einer Halterung für ein Mikroskop hat ein Team um Matteo Fadel von der ETH Zürich rekordverdächtige Quantenschwingungen gemessen. Sie dauerten allerdings nur einige Hundertstel Sekunden. ©Bilder und Grafik: Matteo Fadel/ETH Zürich
Wissenschaft

Schrödingers Katze wächst

Quantentypische Überlagerungszustände lassen sich nachweisen – nun sogar im Mikrogramm-Bereich. Das ermöglicht neue Tests der Grundlagenphysik.

Der Beitrag Schrödingers Katze wächst erschien zuerst auf ...

Drohne, Steuerung, fliegen
Wissenschaft

Drohnen für Profis

Bislang galten kleine Flugobjekte vor allem als Spielerei. Doch bessere Technik und zweckmäßige Vorschriften schaffen die Grundlage für immer mehr nützliche Anwendungen. von Tim Schröder Für eingefleischte Angler, die an einem See geduldig darauf warten, dass ein Fisch anbeißt, ist die Aguadrone sicher nichts. Doch wer vor der...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek