Lexikon
Spiegel
Optik
eine ebene oder gekrümmte Fläche, die auftreffende Strahlen reflektiert (Reflexion). Die Richtung der zurückgeworfenen Strahlen wird durch das Reflexionsgesetz bestimmt. Bei elektromagnetischen Wellen beruht die Spiegelwirkung darauf, dass die Wellen die Elektronen in der Spiegeloberfläche zum Mitschwingen bringen; diese oszillierenden Elektronen senden ihrerseits Wellen aus, die sich vorwiegend vom Spiegelmaterial aus zurück in den Raum ausbreiten. Nur bei sehr dünnen Spiegelschichten wird auch ein Teil der Strahlen durchgelassen (halbdurchlässige Spiegel).
Zu unterscheiden sind: 1. ebener Spiegel, ein vor dem Spiegel befindlicher Gegenstand erscheint in natürlicher Größe, aber virtuell und seitenverkehrt; 2. hohler oder Konkavspiegel (Sammelspiegel), die Spiegelfläche ist nach innen gewölbt (Hohlspiegel, Parabolspiegel); 3. erhabener oder Konvexspiegel (Zerstreuungsspiegel), die Spiegelfläche ist nach außen gewölbt; er liefert stets ein virtuelles, verkleinertes, aufrechtes Bild. – Glasspiegel bestehen aus polierten Glasscheiben, auf deren einer Seite eine sehr dünne Silberschicht aufgebracht ist.

Wissenschaft
Der Glaube ans Wasserklosett
„Glauben heißt nichts wissen“, wie mir mein ungläubiger Vater in den 1950er-Jahren eingehämmert hat, als seine Verärgerung über die christlichen Kirchen zunahm, deren Vertreter damals wie heute lieber die Hände falten und beten, statt die Ärmel aufzukrempeln und zu helfen. Wobei jedem auffallen wird, dass die Betenden ihr Gesicht...

Wissenschaft
Unsere kosmische Blase
Alle jungen Sternentstehungsgebiete in der Sonnenumgebung befinden sich auf der Oberfläche einer gewaltigen Blase. Geschaffen wurde sie von Supernovae. von THOMAS BÜHRKE Astronomen beobachten schon lange heiße Gasblasen in unserer Milchstraße. Diese Gebilde sind einige Hundert Lichtjahre groß und verleihen der Galaxis eine...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Das Dilemma mit dem grünen Tee
Grillensaison
Abenteuer Quanteninternet
Gesunde Ernährung ist Gen-Sache
Kosmischer Babyboom
Der jüngste Neutronenstern