Lexikon
Weihnachtsmann
Figur des Gabenbringers zur Weihnachtszeit. Vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert galt der Nikolaus im Abendland als Symbol des weihnachtlichen Schenkens. Während der Reformation, die die Heiligenverehrung ablehnte, wurde in den protestantischen Regionen die Bescherung vom Nikolaustag auf Weihnachten verlegt, um eine stärkere Besinnung auf Christus als eigentlichem Gabenspender zu erreichen. In Konkurrenz zum Christkind, das katholischen Engelvorstellungen nahesteht, ist der Weihnachtsmann eine Mischung zwischen dem freundlichen Nikolaus und dem strafenden Knecht Ruprecht. Als alter Mann in Pelzrock mit Gabensack und Rute (erstmals 1847 von Moritz von Schwind so dargestellt) weist die Figur kaum noch christliche Bezüge auf. - In angelsächsischen Ländern Santa Claus oder Father Christmas, in Frankreich Père Noël, in der slawischen Welt Väterchen Frost genannt.

Wissenschaft
Luft nach oben
Besonders in Städten ist die Luft mit Schadstoffen belastet. Es gibt viele Versuche, sie davon zu säubern – mit fraglichem Erfolg. von FRANK FRICK Die Corona-Lockdowns bedeuteten für viele Menschen verringerte Aktivität – in der Freizeit und beruflich. Nicht so für Atmosphärenforscher, ganz im Gegenteil: Der Rückgang des Verkehrs...

Wissenschaft
Die Zukunft der Schifffahrt
Neunzig Prozent des globalen Handels werden über das Meer abgewickelt. Zur Welthandelsflotte gehörten im Jahr 2021 über 5400 Containerschiffe. Deutschland hat nach China die zweitgrößte Flotte an Containerschiffen. Von RAINER KURLEMANN Pewek ist die nördlichste Stadt Russlands. Der kleine Küstenort auf einer Halbinsel im...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Anders, als man denkt
Geschöpfe der Tiefe
Romantische Welt
Per Anhalter durch den Ozean
Pioniere im Quantenkosmos
Strom ohne Widerstand: Wann ist es so weit?