Gesundheit A-Z

Herzton

Abk. HT, kurze Schallerscheinung, die aufgrund der Schwingungen der Herzklappen entsteht. Einer Herzaktion lassen sich grundsätzlich zwei Herztöne zuordnen. Der erste Herzton entsteht vor allem durch Schluss der Mitral- und Trikuspidalklappe und ist am besten über der Herzspitze zu hören. Der zweite Herzton ist der Schlusston der Aorten- und Pulmonalklappe. Er kann physiologisch gedoppelt sein und ist am besten über der Herzbasis zu hören. Im Kindesalter sind manchmal noch ein dritter und vierter Herzton zu hören, denen kein Krankheitswert zukommt. Die Auskultation der Herztöne gehört zu jeder ärztlichen Untersuchung des Thorax.
Foto von Kaffeebohnen und einer Tasse Kaffee
Wissenschaft

Morgendlicher Kaffee könnte Herzgesundheit fördern

Für viele Menschen gehört der morgendliche Kaffee zur alltäglichen Routine. Eine Studie zeigt nun, dass diese Gewohnheit potenziell gut für die Gesundheit ist. Der Analyse zufolge hatten Personen, die üblicherweise morgens Kaffee trinken, ein geringeres Risiko, an Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder anderen Ursachen zu sterben, als...

Proton, Messungen
Wissenschaft

Ist der Streit um den Radius des Protons entschieden?

Wie groß Protonen sind, sorgt seit 2010 für Aufregung in der Teilchenphysik. Neue Erkenntnisse legen einen kleineren Wert nahe als früher angenommen. von DIRK EIDEMÜLLER Protonen gehören sind in allen Atomkernen enthalten. Der leichteste, Wasserstoff, besteht aus exakt einem Proton. Schwerere Atomkerne haben zusätzliche Protonen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon