Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

nach

nach
I.
Präp.
mit Dat.
1.
räumlich
a)
in eine bestimmte Richtung;
n. links abbiegen; n. Hause
nachhause;
das Fenster liegt n. Süden, n. der Straßenseite; n. unten gehen
b)
auf ein bestimmtes Ziel zu;
n. München fahren; diese Straße führt n. Rom
2.
zeitlich
im Anschluss an einen bestimmten Zeitpunkt, sobald vorbei sind (ist);
n. Ablauf der Frist; n. Abschluss der Verhandlungen; n. langem Hin und Her; n. Ostern; n. drei Stunden; n. langer Zeit
3.
zur Bezeichnung einer Folge oder Rangordnung
sie kommen nach mir dran; n. dem Inspektor kommt der Oberinspektor
4.
in Verbindung mit bestimmten Verben
n. jmdm. fragen; n. jmdm. schicken; sich n. etwas, jmdm. umsehen
5.
gemäß, entsprechend;
n. meiner Meinung; aller Wahrscheinlichkeit n.; dem Alter n. gehört er in eine höhere Schulklasse; Gulasch n. Art des Hauses; n. Belieben
ohne Beschränkung, so, wie man will;
n. altem Brauch; n. Diktat schreiben; n. Leistung bezahlt werden; n. Weisung handeln; es schmeckt n. Anis
6.
bei Maßangaben
zugrunde legend;
nach Litern, Kilogramm, Kilometern messen
II.
Adv.
; meist in Fügungen
mir n.!
folgt mir!;
n. und n.
allmählich, schrittweise;
n. wie vor
ohne Veränderung, Wandel
Roboter
Wissenschaft

Mit der Maschine auf Du und Du

Vor zwei Jahren wurden Chatbots wie ChatGPT zu eloquenten Antwortmaschinen, Bildgeneratoren erschufen nach Texteingaben fast perfekte Bilder. Nun machen solche Systeme der Künstlichen Intelligenz aus Robotern smarte Maschinen, die eigenständig Aufgaben lösen können. von ULRICH EBERL Seit über einem Jahrhundert ist das Deutsche...

Wissenschaft

»Das Erkennen von Unfällen und Baustellen ist noch nicht ausgereift«

Die Entwicklung des autonomen Fahrens war lange Zeit ein Top-Thema der Automobilentwicklung. Doch inzwischen ist es deutlich leiser darum geworden. Ferdinand Dudenhöffer erläutert den Stand der Technik und die Hürden, die auf dem Weg hin zu einem fahrerlosen Verkehr noch zu nehmen sind. Das Gespräch führte Heike Stüvel Das...