Wahrig Herkunftswörterbuch

hin

das Adverb geht auf
mhd.
hin(e),
ahd.
hin(n)a zurück und beruht auf
germ.
*hi, das seinerseits aus
idg.
*ki stammt; hin bezeichnet von Anfang an die sowohl örtlich wie auch zeitlich vom Sprecher ausgehende Richtung; die Zusammensetzung
hinfällig
„gebrechlich; gegenstandslos“ geht auf
mhd.
hinvellic „hinfallend, stürzend“ zurück;
hinrichten
stammt aus dem 16. Jh. und meint ursprünglich „zugrunde richten“; seit dem 19. Jh. nur noch im Sinne „das Todesurteil vollstrecken“ gebräuchlich
Wissenschaft

Mehr als Bikinimedizin

Die geschlechtsspezifische Medizin erforscht den Einfluss von Hormonen und Geschlechtschromosomen, aber auch von Geschlechterrollen und Stereotypen auf Gesundheit und Krankheit. von RUTH EISENREICH (Text) und RICARDO RIO RIBEIRO MARTINS (Illustrationen) Einen Herzinfarkt erkennt man an Schmerzen in der Brust, die in den rechten...

Wasserstoff, Züge, Antrieb
Wissenschaft

Züge der Zukunft

Die Bahn soll künftig klimaneutral unterwegs sein. Doch das verhindern in Deutschland bislang große Lücken bei der Elektrifizierung. Neue Antriebe und innovative Speichertechniken können helfen. von HARTMUT NETZ Seit vor über 120 Jahren die preußische Militär-Eisenbahn von Berlin-Marienfelde bis Jüterbog auf 33 Kilometer Länge...