Wahrig Herkunftswörterbuch

hin

das Adverb geht auf
mhd.
hin(e),
ahd.
hin(n)a zurück und beruht auf
germ.
*hi, das seinerseits aus
idg.
*ki stammt; hin bezeichnet von Anfang an die sowohl örtlich wie auch zeitlich vom Sprecher ausgehende Richtung; die Zusammensetzung
hinfällig
„gebrechlich; gegenstandslos“ geht auf
mhd.
hinvellic „hinfallend, stürzend“ zurück;
hinrichten
stammt aus dem 16. Jh. und meint ursprünglich „zugrunde richten“; seit dem 19. Jh. nur noch im Sinne „das Todesurteil vollstrecken“ gebräuchlich
AdobeStock_866451.jpg
Wissenschaft

Training für eine starke Psyche

Manche Menschen stecken Krisen besser weg als andere und wachsen sogar an Herausforderungen. Neue Forschungen zeigen: Jeder kann sich ein Stück weit gegen Widrigkeiten des Lebens stählen. von CHRISTIAN WOLF Lange Zeit schien es vor allem eine Frage des Schicksals zu sein, ob jemand an stark belastenden Lebenssituationen wie einer...

Griechen, Ton
Wissenschaft

Die alten Griechen sind noch älter

Ein Archäologe aus Wien und ein deutscher Kernphysiker eichen die Chronologie der Antike neu. von ROLF HEßBRÜGGE Stefanos Gimatzidis sitzt in seinem Wiener Büro, trinkt einen Schluck Tee und hält kurz inne. Dann verrät er: „Ein guter Bekannter von mir, der Professor der Klassischen Archäologie an der Uni Montreal ist, hat mich...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch