Wahrig Herkunftswörterbuch

hin

das Adverb geht auf
mhd.
hin(e),
ahd.
hin(n)a zurück und beruht auf
germ.
*hi, das seinerseits aus
idg.
*ki stammt; hin bezeichnet von Anfang an die sowohl örtlich wie auch zeitlich vom Sprecher ausgehende Richtung; die Zusammensetzung
hinfällig
„gebrechlich; gegenstandslos“ geht auf
mhd.
hinvellic „hinfallend, stürzend“ zurück;
hinrichten
stammt aus dem 16. Jh. und meint ursprünglich „zugrunde richten“; seit dem 19. Jh. nur noch im Sinne „das Todesurteil vollstrecken“ gebräuchlich
Tier, Wald, Gras
Wissenschaft

Im Wald, da sind die Räuber

Wolf, Braunbär, Luchs – die großen Landraubtiere sind zurück in Deutschland. Und mit ihnen kam der Goldschakal, der sich ebenfalls anschickt zu bleiben. von Christian Jung Nachdem sie vielerorts schon fast oder ganz ausgerottet waren, haben Europas große Raubtiere den Kontinent neu erobert. Das belegen Studien von Forschern um...

forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Die Krux mit der Anwendung

Apply or die!“, lautet eine Floskel, die auf eine eher ungeliebte Entwicklung im Forschungsbetrieb abzielt – „Wende an oder stirb!“ Sarkastisch steht sie für den zunehmenden Druck, dass die Wissenschaft möglichst Ergebnisse produzieren solle, die unmittelbar in konkrete Anwendungen münden können. Klar, das ist kein schlechtes...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon