Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

mögen

mö|gen
V.
86
I.
als Modalverb mit Verben; hat mögen
1.
den Wunsch haben (etwas zu tun);
ich möchte mitfahren; ich möchte wissen, warum er ; ich möchte betonen, dass ; ich möchte nach Hause (gehen); das hätte ich sehen, hören m.;
in fragenden und verneinenden Sätzen auch „mag(st)“
möchtest du, magst du mitkommen?; ich möchte es nicht, mag es nicht hören; ich mag nicht!
das Verb ist aus dem Zusammenhang zu ergänzen
;
möge es so bleiben
2.
können;
man möchte meinen, dass so etwas jeder versteht
3.
mag sein!
kurz für
es kann ja sein;
du magst schon Recht haben
möglicherweise hast du Recht;
woher mag das kommen?
II.
als Vollverb mit Akk.; hat gemocht
1.
gern essen oder trinken;
er mag kein Fleisch, er mag lieber Gemüse; ich habe Fisch nie gemocht
2.
gern haben wollen;
ich möchte noch etwas Wein;
in fragenden und verneinenden Sätzen auch „mag(st)“
möchtest du, magst du noch etwas Wein?; danke, ich möchte, ich mag keine Nachspeise
3.
leiden können, schätzen, lieben;
er mag Katzen (nicht); ich mag Kinder (gern); ich mag solche Fragen, Bemerkungen nicht; ich mag es nicht, wenn man ; ich habe ihn immer, nie gemocht
forschpespektive_NEU.jpg
Wissenschaft

Faktorfischen

Früher wimmelte es in der Bioforschung nur so von „Faktoren“, weil vielfach nach folgendem Prinzip experimentiert wurde: Man stellte Extrakte von irgendetwas her, gab sie zu Zellen, Geweben oder Organismen – und plötzlich machten diese etwas, das sie ohne Extrakt nicht getan hatten. Ergo: In dem kruden Extrakt verbirgt sich...

Northoff, Gehirn, Zeit, Wahrnehmung
Wissenschaft

Im Fluss der Zeit

Wie erschafft das Gehirn sein Zeitempfinden? In der Antwort könnte der Schlüssel zum Verständnis des Bewusstseins liegen.

Der Beitrag Im Fluss der Zeit erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon