Teatime!

1/31

Muss gut geschmeckt haben, der Tee, wenn die Frau sogar die Tröpfchen von der Untertasse schlürft. Das sieht nur nicht nach einer Zeremonie aus...

photocase.com/mediam

2/31

Blick ins 18. Jahrhundert: Als Indianer verkleidete Bürger werfen am 16. Dezember 1773 ganze 342 Kisten Tee der britischen East India Trading Company über Bord. Sie protestieren gegen die britische Kolonialpolitik und damit gegen die britische Obrigkeit. Die Boston Tea Party markierte den Höhepunkt eines schwelenden Streits zwischen 13 nordamerikanischen Kolonien und Großbritannien.

3/31

Von wegen Unkraut! Brennesseltee weckt unter anderem müde Geister. Er wird wegen seiner vielen Inhaltsstoffe geschätzt: Folsäure und Eisen etwa, Kalium, Vitamin C, Provitamin A... Er hilft bei Appetitlosigkeit, Verdauungsbeschwerden jeder Art, Nierenschwäche, Bluthochdruck, Menstruationsbeschwerden. Regelmäßig getrunken hilft er auch gegen Akne, Pickel und Mitesser.

photocase.com/markusspiske

4/31

Wenn man da nicht an die Türkei denkt! Was bei uns als Kitsch abgetan wird, ist in der Türkei - und generell im Orient - normal. Die Türken servieren ihren Tee gern in bunten Teegläsern mit Schnörkelmustern.

shutterstock.com/Marc van Vuren

5/31

Cutty Sark, ein englischer Tee- und Wollklipper. Klipper sind etwa 1840 bis 1880 gebaute Schnellsegler über mit drei oder vier Masten und großer Segelfläche; sie liefen oft 14 Knoten und mehr.

shutterstock.com/Chad Gordon Higgins

6/31

In einer Teedose hält loser Tee länger frisch. Wer das Spiel mit Sieb und zweiter Tasse nicht mag, dem sei ein Teeei empfohlen.

Colourbox, Berlin

7/31

Eistee mit Zitrone - frisch und selbstgemacht!

Fotolia.com/Ute Möschter

8/31

Geplörrt? Eistee-Tropfen schimmern im Sommerlicht.

photocase.com/dadom

9/31

Jeden Tag um Fünf beginnt in England die Teestunde. It's teatime!, heißt es dann. Diese Stunde ist ein Stück schöner Kultur, in der das Teetrinken zelebriert wird. Getrunken wird in der Regel schwarzer Tee mit Milch. Dazu gibt's einen Keks. Die englische Teezubereitung ähnelt der ostfriesischen. Lose Schwarzteeblätter werden in eine Kanne gegeben und mit Wasser übergossen. Abgeseiht wird nicht. Der Tee darf gern immer stärker werden. Milch mildert die kräftige Note wieder ab. Allerdings scheiden sich die Geister, ob die Milch in den Tee gegossen wird oder der Tee auf den Schuss Milch.

10/31

Ingwer ist für seine wärmende Wirkung bekannt. Das Gewürz regt zudem die Verdauung an und hilft bei Blähungen, Appetitlosigkeit und Übelkeit, weshalb er auch von Schwangeren geschätzt wird. Allerdings gilt Ingwer auch als wehenfördernd. Sollte man wissen. Willkommen in der komplizierten Welt der Kräuter und Gewürze!

shutterstock.com/matka_Wariatka

11/31

Allseits bekannt: der Hagebuttentee. Die Früchte enthalten sehr viel Vitamin C und werden deshalb zur Vorbeugung eines Vitamin-C-Mangels, bei Erkältungskrankheiten und grippalen Infekten eingesetzt.

12/31

Wer das Teetrinken kultiviert, dem darf man nicht mit billigen Teebeuteln kommen. Loser Tee ist ein Muss, egal ob es sich um Kräuter-, Früchte-, Gewürz-, Schwarz- oder Grünen Tee handelt.

13/31

Mate-Tee in Flaschenkürbissen. Mate ist ein südamerikanisches Nationalgetränk, das aus den trockenen Blättern des Matebaums gewonnen wird. Mate enthält 0,5-1,5% Coffein, 7-11% Gerbstoffe und Bitterstoffe.

14/31

Schon draußen begrüßt Oma die Gäste. Willkommen in der Teestube Borkum! Ostfriesen sind echte Teekenner. Dort schmeckt der Tee einfach genial! Die Oma am Eingang ist übrigens ein Relikt aus früheren Zeiten. Da hieß die Stube noch Omas Teestübchen. Neben Tee gibt's dort Kuchen, Pfannkuchen und andere Köstlichkeiten!

Fotolia.com/Eike Hahn

15/31

Wer schon mal in China war, wird diese Kugeln kennen. Jasmintee wird gern als Blüte verkauft oder serviert. Mit Wasser übergossen öffnet sich die Blüte.

16/31

Nicht verwirren lassen! Hier wird nicht zum nächste Teeladen oder Teeausschank gelotst. Sondern zum nächsten Abschlagpunkt beim Golfen. Ein Golfplatz wird durch ein Feld von 8 mal 8 Grassflächen dargestellt. An den Seiten befindet sich jeweils ein Golfball auf einem so genannten Tee.

photocase.com/carlitos

17/31

Ein Samowar ist ein spezieller Wasserkessel für die Teezubereitung. Er war zunächst in Russland gebräuchlich und wurde früher mit Holzkohle betrieben. Heute wird er meist elektrisch beheizt.

istockphoto.com/Fotoklav

18/31

In diesen Säckchen befindet sich Tee - allerdings nicht zum Herausnehmen. Die Säckchen sind besondere Teebeutel, also einfach in die Tasse oder Kanne und heißes Wasser drüber. Übrigens widerlegen Studien, dass Beuteltees schlechter (im Geschmack) seien als lose Tees. Man muss sich nur an die Zubereitungshinweise halten.

shutterstock.com/bogdan ionescu

19/31

Vielerorts beliebt ist der Schwarze Tee mit Milch. Manche mögen's besonders hell... Übrigens haben Kardiologen der Berliner Charite festgestellt, dass Milch im Schwarztee dessen gefäßschützende Wirkung aufhebt.

photocase.com/Augenwerke-Fotografie

20/31

Für alle, die es praktisch mögen und wissen wollen, was drin steckt: Teebeutel zum Selberfüllen und Verschließen!

21/31

Das Auge isst mit, sagt ein Sprichwort. Es trinkt auch mit. Die Art der Verpackung beeinflusst den Käufer.

22/31

Grün so weit das Auge reicht. Die Farbe Grün entspannt. Sehr beruhigend bei der Masse an Arbeit, die eine Teeernte mit sich bringt.

shutterstock.com/JJ. Lim

23/31

Teeernte ist ein echtes Handwerk, mühsame Handarbeit, die einiges kostet. Aber sie bringt eine besonders gute Qualität. Denn während die Maschine alles mitnimmt, pflücken Kennerhände nur die pflückreifen Triebe.

istockphoto.com/Hüseyin Tuncer

24/31

Dampfend heißer Tee - herrlich!

25/31

Was die Amerikaner an heißen Tagen mit kalten Getränken machen, tun Teekenner mit heißem Tee an kalten Tagen: Sie isolieren die Kanne oder Tasse. Dieser Überzug ist besonders lieblich und feminin: Rosa Strick mit Blümchen.

26/31

Als "Tea-Tree" (engl. = Teebaum) werden verschiedene in Australien vorkommende Pflanzengattungen aus der Familie der Myrtengewächse (Myrtaceae) bezeichnet. Die Namensgebung Tea Tree soll auf den Weltreisenden James Cook zurückgehen, der aus den Blättern dieser Bäume einen Tee bereitete. Verwendet wird diese Pflanze hauptsächlich als Tee-Ersatz. Das aus der Pflanze gewonnene Teebaumöl ist ein ätherisches Öl, das nicht zu Speisezwecken dient, sondern auf Grund seines frischen, eukalyptusähnlichen Geruchs und seiner antibiotischen Eigenschaften in der Naturheilkunde, Parfümerie und Kosmetik verwendet wird.

27/31

Typische Teeplantage in Asien: voller Furchen, hügelig und grün.

28/31

Was darf's denn sein: Rotbusch Schoko-Banane? Oder lieber der Grüne mit Vanille-Sahne-Aroma? Oder doch Schwarz mit Brombeer-Geschmack? Hmmm...

29/31

Es hat etwas Bäuerliches, wenn die Teetassen noch an der mit Holz vertäfelten Wand griffbereit an einem Haken hängen.

30/31

So genießt man im Morgenland: Schwarzer Tee in kleinen, geschwungenen Gläsern. Man muss nur oft nachgießen.

Bigstockphoto.com/Leyla S. Ismet

31/31

Die Farben von Teesorten sind so unterschiedlich und vielfältig wie der Geschmack von Tee. Da meint man beispielweise, man kenne Ingwer-Zitronen-Tee schon - und entdeckt einen, der doch wieder ganz anders und sogar noch besser schmeckt. Ausflüge in die Welt der Tees lohnen sich. Und die wohltuende Wirkung von Kräutern ist nicht zu unterschätzen!

shutterstock.com/Avdeenko