Lexikon

Aphex Twin

[
ˈæfəks ˈtwin
]
eigentlich Richard D. James, britischer Experimentalmusiker, * 18. 8. 1971 London; experimentierte Ende der 1980er Jahre als einer der ersten Musiker mit den Möglichkeiten von Techno und Ambient. Dabei war er stark beeinflusst von Brian Eno und der Gruppe Kraftwerk. Sein Album „Selected Ambient Recordings 8592“ von 1993 gilt als Meilenstein im Elektro-Genre; mit der Single „Windowlicker“ (1999) erzielte er internationalen Erfolg. Veröffentlichungen: „I Care Because You Do“ 1995; „Richard D. James Album“ 1996; „Drukqs“ 2001; „26 Mixes For Cash“ 2003; „Chosen Lords“ 2006.
Als das ferne Kuipergürtel-Objekt Quaoar einen Hintergrundstern passierte, wurde dessen Licht von Ringmaterie absorbiert, die den Zwergplaneten in einer Distanz von 6,4 Quaoar-Radien umkreist. Doppelt so weit entfernt ist der 80 Kilometer große Mond Weywot (links unten). Der helle Stern oben ist unsere Sonne. ©Illustration: ESA/ATG
Wissenschaft

Der seltsame Ring eines Zwergs

Ein Außenseiter im Sonnensystem lässt rätseln: Wieso ist aus dem Ring um Quaoar kein Mond entstanden?

Der Beitrag Der seltsame Ring eines Zwergs erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Triebwerk, Maschine,
Wissenschaft

Grips im Gefüge

Smarte Werkstoffe reagieren eigenständig auf äußere Einflüsse, verformen sich, heilen Beschädigungen und berichten darüber. von REINHARD BREUER Der Fingerhandschuh, den Holger Böse überzieht, hat Stulpen über den Fingern, die der Würzburger Physiker jetzt abwechselnd bewegt. Mit dem Daumen berührt er nacheinander verschiedene...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache