Lexikon

Ein-Euro-Jobs

[-dʒɔbs]
Instrument der Hartz-Gesetze (Hartz IV), mit dem Langzeitarbeitslose befristet für gemeinnützige Tätigkeiten bei Wohlfahrtsverbänden und Kommunen eingesetzt werden können; auch Arbeitsgelegenheit mit Mehraufwandsentschädigung (AGM) oder Mehraufwandsentschädigungs-Stellen (MAE-Stellen) genannt. Der Verdienst von 1 bis 2 Euro je Stunde wird nicht auf das Arbeitslosengeld II angerechnet. Ein-Euro-Jobs sollen Langzeitarbeitslose wieder an die Anforderungen des Erwerbslebens heranführen, stellen aber kein sozialversicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis dar. Sie müssen grundsätzlich im öffentlichen Interesse liegen und dürfen keine regulären Beschäftigungsverhältnisse verdrängen oder beeinträchtigen. Eine Ausschlagung von Angeboten einer solchen Tätigkeit kann zu finanziellen Sanktionen führen.
Arche, Eis
Wissenschaft

Eine Arche im ewigen Eis

Damit die Ernährung der Weltbevölkerung trotz Klimawandel sichergestellt ist, werden im Saatgut-Tresor auf Spitzbergen Samen diverser Nutzpflanzenarten eingelagert. von DANIELA WAKONIGG Erst wenn der letzte Baum gerodet, der letzte Fluss vergiftet und der letzte Fisch gefangen ist, werdet ihr merken, dass man Geld nicht essen...

Melatonin, Rythmus
Wissenschaft

Der Takt des Lebens

Gesteuert von der inneren Uhr im Gehirn und reguliert durch Hormone wie Melatonin und Cortisol bestimmt der zirkadiane Rhythmus alles – vom Schlafbedürfnis bis zum Hungergefühl. von SIGRID MÄRZ Irgendwo piept ein Gerät, und Pflegende rücken die Zugänge am Patienten zurecht. Die Neonröhren an der Decke flimmern. Tageslicht fehlt...