Lexikon

M.A.S.H.

  • Deutscher Titel: M.A.S.H.
  • Original-Titel: M.A.S.H.
  • Land: USA
  • Jahr: 1970
  • Regie: Robert Altman
  • Drehbuch: Ring Lardner, nach einem Roman von Richard Hooker
  • Kamera: Harold E. Stine
  • Schauspieler: Donald Sutherland, Elliott Gould, Tom Skerritt
  • Auszeichnungen: Oscar 1971 für adaptiertes Drehbuch, Goldene Palme Filmfestspiele Cannes 1970 für Film
Robert Altmans Militär-Klamotte wird zu einem überragenden internationalen Kassenerfolg und zum Überraschungshit des Jahres. Die Initialen des Titels stehen für Mobile Army Surgical Hospital, das Feldlazarett der US-Armee. Nur wenige Meilen hinter der koreanischen Front gelegen, tun hier drei dienstverpflichtete amerikanische Chirurgen ihre Arbeit. Mit bissigem Zynismus gehen die Ärzte ihrer grausigen Aufgabe nach, so dass dem Zuschauer oft das Lachen im Halse steckenbleibt. Ablenkung von ihrer Arbeit verschaffen sie sich mit Alkohol, Sex, Sport und Spielen.
Altman gelingt eine flotte, oft brutale Inszenierung, die den Zuschauer mit Gags geradezu überhäuft. Sein Konzept ist so erfolgreich, dass 1972 eine gleichnamige Fernsehserie konzipiert wird, die sich auch Jahre später noch großer Popularität erfreut.
Faszination-Vielfalt-Mai-20-19-c-Sven-Traenkner-scaled.jpg
Wissenschaft

  Vom Leben und  Sterben der Arten

In den letzten rund 440 Millionen Jahren gab es fünf Massenaussterben. Forschende untersuchen, was den derzeitigen Artenschwund bewirkt. Sie liefern wichtige Erkenntnisse als Grundlage für Politik und Umweltschutz. Kompakt Es gibt viele Gründe für den Artenschwund. Doch künftig wird sich verstärkt die Erderwärmung auswirken....

xxImage_Professionals_-_Gesamt-11656018-HighRes.jpg
Wissenschaft

Das vernetzte Gehirn

Wie Nervenzellen verschaltet sind, bestimmt darüber, wie wir wahrnehmen und denken. von SUSANNE DONNER Wieso weiß ich, wer ich bin? Auch renommierte Neurowissenschaftler müssen bei der Beantwortung dieser einfachen Frage bisher in Teilen immer noch passen. Sie gehen zwar davon aus, dass die Information darüber, wie man heißt, in...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel auf wissenschaft.de