Lexikon
Regenpfeifer
CharadriidaeFamilie lerchen- bis taubengroßer, z. T. auffällig gezeichneter Watvögel mit 4 Unterfamilien: Echte Regenpfeifer, Kiebitze und Steinwälzer und Schnepfen. Regenpfeifer haben einen kräftigen, untersetzten Körper. Die großen Augen liegen seitlich am dicklichen Kopf (großes Gesichtsfeld). Regenpfeifer bewohnen weltweit in 66 Arten offene Landschaften wie Meeresküsten, Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore, Äcker und Ödlandflächen, im Flachland wie im Gebirge. Sie sind die Basisgruppe aller Watvögel (Regenpfeiferartigen). Als gute Läufer und geschickte Flieger ernähren sie sich von Kleintieren, nehmen aber auch pflanzliche Stoffe auf. Die meisten Arten machen auf dem Zug in die Winterquartiere Wanderungen über Tausende von Kilometern. Einheimisch sind u. a.: Nordischer Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria (selten); Flussregenpfeifer, Charadrius dubius, an sandigen Ufern; Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula; Seeregenpfeifer, Charadrius alexandrinus, an den Küsten; Mornellregenpfeifer, Eudromias morinellus, selten auf Alpenmatten; als Wintergast kommt der Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, an Europas Küsten. Kiebitz, Steinwälzer.

Wissenschaft
News der Woche 09.08.2024
Der Beitrag News der Woche 09.08.2024 erschien zuerst auf wissenschaft.de.

Wissenschaft
Weltraumschrott wird museumsreif
Der Weltraum – unendliche Weiten voller Müll. Aufräumen? Ja, aber bitte mit Bedacht, fordern Archäologen. von DIRK HUSEMANN Die rätselhafte Kugel aus Metall reichte James Stirton bis zu den Knien. Sie sah zusammengeschmolzen aus. „Was um alles in der Welt ist das?“, fragte sich der australische Farmer. Und wer hatte die Kugel im...
Weitere Lexikon Artikel
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
»Stress verstärkt die Beschwerden«
Hilfe für Zebrahaie
Späte Diagnose
Bombardement aus dem All
Ein Hormon außer Kontrolle
Algorithmen für die Vogelforschung