Lexikon
Regenpfeifer
CharadriidaeFamilie lerchen- bis taubengroßer, z. T. auffällig gezeichneter Watvögel mit 4 Unterfamilien: Echte Regenpfeifer, Kiebitze und Steinwälzer und Schnepfen. Regenpfeifer haben einen kräftigen, untersetzten Körper. Die großen Augen liegen seitlich am dicklichen Kopf (großes Gesichtsfeld). Regenpfeifer bewohnen weltweit in 66 Arten offene Landschaften wie Meeresküsten, Feuchtwiesen, Sümpfe, Moore, Äcker und Ödlandflächen, im Flachland wie im Gebirge. Sie sind die Basisgruppe aller Watvögel (Regenpfeiferartigen). Als gute Läufer und geschickte Flieger ernähren sie sich von Kleintieren, nehmen aber auch pflanzliche Stoffe auf. Die meisten Arten machen auf dem Zug in die Winterquartiere Wanderungen über Tausende von Kilometern. Einheimisch sind u. a.: Nordischer Goldregenpfeifer, Pluvialis apricaria (selten); Flussregenpfeifer, Charadrius dubius, an sandigen Ufern; Sandregenpfeifer, Charadrius hiaticula; Seeregenpfeifer, Charadrius alexandrinus, an den Küsten; Mornellregenpfeifer, Eudromias morinellus, selten auf Alpenmatten; als Wintergast kommt der Kiebitzregenpfeifer, Pluvialis squatarola, an Europas Küsten. Kiebitz, Steinwälzer.

Wissenschaft
Immunsystem mit Schlagkraft
Täglich attackieren uns Bakterien und Viren. Doch meist bemerken wir nichts davon, weil unser Immunsystem die Angreifer treffsicher abwehrt.von Gerlinde Felix Als im 18. Jahrhundert in England die Pocken-Epidemie grassierte, beobachtete der Arzt Edward Jenner: Mägde, die mit Kühen zu tun hatten, blieben von der Krankheit...

Wissenschaft
Kernkraft, Kernkraft überall
Ich rede gerne und oft über Kernkraft. Neu ist, dass die Leute mir dabei zuhören. Kernkraft ist kein Tabuthema mehr, selbst in Deutschland nicht. Das erste Kernkraftwerk wurde 1954 in der damaligen Sowjetunion in Betrieb genommen. In den folgenden 50 Jahren nahm die durch Kernkraftwerke produzierte Energie weltweit stetig zu....
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kosmischer Babyboom
Energielieferant Meer
Der große Sprung
Im Wald, da sind die Räuber
Genesen, aber nicht gesund
Ein buntes Plastik-Meer