Lexikon

Satrn

Weltraumfahrt
US-amerikanische Großraketen des Apolloprogramms. Es gab zwei Versionen: 1. die zweistufige Saturn IB mit rund 650 t Startgewicht, die etwa 10 t Nutzlast auf eine niedrige Umlaufbahn bringen konnte und im Februar 1966 erstmals flog. 2. Saturn V war eine dreistufige Rakete mit 2800 t Startgewicht und über 100 m Höhe, die 120 t Nutzlast in einen 500-km-Orbit bzw. 45 t auf Fluchtgeschwindigkeit bringen konnte. Saturn V diente zum Start der Apollo- und LM-(Lunar Module-)Raumfahrzeuge zum Mond; 1973 wurde sie zum Start von Skylab verwendet. Rakete.
Perseverance, Mars
Wissenschaft

Auf der Suche nach Lebensspuren

Die NASA-Rover Perseverance und Curiosity fahnden auf dem Mars nach organischen Molekülen. Jetzt sind sie in den Sedimenten zweier Urzeit-Seen fündig geworden. von THORSTEN DAMBECK Falls jemand in ferner Zukunft eine Wanderung auf dem Mars beabsichtigen sollte, hätte Sebastian Walter von der Freien Universität Berlin eine...

Asteriod, Erde
Wissenschaft

Inferno in Deutschlands Urzeit

Die Erde wurde immer wieder von verheerenden Kleinplaneten getroffen. In Süddeutschland gibt es sogar zwei geologisch junge Krater. Sind sie gleichzeitig entstanden? von THORSTEN DAMBECK Als ein mächtiger Planetoid auf das heutige Süddeutschland stürzte, lebten dort keine Menschen. Die Narben des Einschlags sind nach fast 15...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Inhalte auf wissen.de