Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
deine
dei|ne 〈Possessivpron., als Subst.〉
1.
〈Kleinschreibung bei vorausgehendem Subst.; in Briefen Groß– u. Kleinschreibung〉
der, die, das dir Gehörige;
ist dieser Wagen der d.,
〈oder〉
deiner,
〈oder〉
der deinige?; dies ist meine Wohnung, nicht die d.
2.
〈Groß– oder Kleinschreibung〉
a)
der, die, das zu dir Gehörige;
ich bin immer der d./Deine
der, der sich zu dir gehörig fühlt;
der d./Deine, der deinige/Deinige
〈ugs., scherzh.〉
dein Mann;
viele Grüße an den d./Deinen, den deinigen/Deinigen
b)
das d./Deine
das, was dir zukommt, dein Beitrag;
du musst das d./Deine, das deinige/Deinige auch dazu tun
du musst auch deinen Beitrag dazu leisten

Wissenschaft
Die verschollenen Schwestern
Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Wissenschaft
Gebäude vom Band
Standardisierung und Digitalisierung stellen die Bauwirtschaft auf den Kopf.
Der Beitrag Gebäude vom Band erschien zuerst auf wissenschaft.de.