Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
einige
ei|ni|ge I.
〈unbestimmtes
Pron.
; Sg.〉 Syn.
etliche
1.
ein wenig, etwas;
es bleibt noch e. Hoffnung; ich habe ~s Geld gespart; ~r gesunder Menschenverstand; er besitzt ~n gesunden Menschenverstand; mit ~m guten,
〈auch〉
gutem Willen geht es schon
2.
ziemlich viel, eine ganze Menge;
er hat ~s dazu getan; dazu gehört schon e. Erfahrung; das wird ~n Ärger geben; er hat uns ~s Gute(s) getan; er wusste ~s Kluge(s) dazu zu sagen
II.
〈unbestimmtes
Num.
; Pl.
〉mehrere, mehr als zwei;
Syn. etliche
e. Leute; e. Mal; ich war e. Male dort
etliche Male, mehrere Male;
e. Tage; e. (von ihnen) sind anderer Meinung; die Aussagen ~r (von ihnen) weichen davon ab; ich habe ~n etwas Geld gegeben

Wissenschaft
Kartoffelfäule-Erreger kam aus den Anden
Ab 1845 sorgte die Kartoffelfäule in Irland für verheerende Ernteausfälle und löste eine Hungersnot aus, die mehr als eine Million Menschen das Leben kostete. Doch woher kam der Erreger ursprünglich? Umfassende genetische Analysen verorten die Ursprünge des verantwortlichen Erregers Phytophthora infestans nun in den...

Wissenschaft
Warum Zecken bakterielle Helfer benötigen
Zecken ernähren sich von menschlichem und tierischem Blut und können bei ihren Bissen Krankheitserreger übertragen. Nun haben Forschende einen möglichen Weg gefunden, den Zeckenbestand künftig besser regulieren zu können und damit das Erkrankungsrisiko zu senken. Als Angriffspunkt könnten dabei spezielle Bakterien dienen, die im...