Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

einlegen

ein|le|gen
V.
1, hat eingelegt; mit Akk.
1.
hineinlegen;
ein Buchzeichen (in ein Buch) e.; Sohlen (in die Schuhe) e.; einen Film (in die Kamera) e.; Geld e.
bei der Bank auf das eigene Konto einzahlen
2.
in eine gewürzte Brühe legen und dadurch haltbar machen;
Syn.
einmachen;
Gurken, Heringe e.
3.
durch Einarbeiten von andersartigem Material verzieren;
Holz mit andersfarbigem Holz, Elfenbein, Perlmutt e.; eingelegte Arbeit
Einlegearbeit;
eingelegter Schrank
Schrank, der auf diese Weise verziert ist
4.
mit Nachdruck vorbringen;
Berufung e.; Protest e.; Beschwerde e.
5.
dazwischenschieben, einschieben;
eine Ruhepause e.; in einen Vortrag ein Gedicht, ein Lied e.; im Weihnachtsverkehr einen Zug e.
6.
in Wellen legen;
sich, jmdm. das Haar e. (lassen)
Schnee
Wissenschaft

»Die Physik belehrt uns eines Besseren«

Die Meereisphysikerin Stefanie Arndt untersucht antarktischen Schnee. Im Interview berichtet sie, welche Erkenntnisse sie daraus zur Klimaveränderung ziehen kann. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Frau Dr. Stefanie Arndt, Ihre Kollegen auf dem Forschungsschiff Polarstern nennen Sie liebevoll „Schneefrau“. Was fasziniert Sie...

Materialien, künstliche Intelligenz, KI
Wissenschaft

Eingebaute Intelligenz

Intelligente Materie soll nicht nur auf Umwelteinflüsse reagieren und sich daran anpassen können. Sie soll zudem lernfähig sein und ein Gedächtnis besitzen.

Der Beitrag Eingebaute Intelligenz erschien zuerst auf ...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Synonymwörterbuch

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Bereich Gesundheit A-Z