Großes Wörterbuch der deutschen Sprache
ja
ja 〈
Adv.
〉 I.
〈betont〉
Ggs.
nein
1.
〈Ausdruck der Bejahung, Bestätigung, Zustimmung〉
so ist es, das ist wahr, ist richtig, auf jeden Fall;
„Kommst du mit?“ „Ja!“; „Gefällt dir das?“ „Ja!“; zu allem ja und amen / Ja und Amen sagen
stets zustimmen;
zu etwas ja/Ja sagen
einer Sache zustimmen
2.
〈bekräftigend〉
ja, gern;
aber ja!; ja, selbstverständlich
3.
〈mit Verneinung〉
auf keinen Fall;
dass du mir ja nicht dorthin gehst!; komm mir ja nicht mit solchen Ausflüchten!
4.
〈nachgestellt bei rhetorischen Fragen〉
nicht wahr?;
du wartest noch ein wenig auf mich, ja?
5.
〈als Drohung〉
unbedingt, ganz bestimmt;
lass das ja bleiben!; sei ja vorsichtig! komm mir ja nicht in die Quere!
6.
〈mit Bezug auf den vorangegangenen Satz oder Gedanken〉
allerdings;
ja, das war schön!; ja, das wird eine Freude sein
II.
〈unbetont; meist verstärkend〉
1.
〈als Begründung〉
doch, bekanntlich;
das kennen wir ja schon von ihm; ich hab's mir ja gleich gedacht; die haben's ja
〈ugs.〉
die sind ausreichend mit Geldmitteln versehen
2.
〈Ausdruck des Erstaunens〉
tatsächlich;
da kommt er ja!; das hätte ich ja nicht gedacht
3.
〈meist mit „aber“〉
zwar;
ich könnte ja, will aber nicht; es kann ja so sein, aber dennoch möchte ich nicht
4.
〈steigernd〉
sogar;
ich verehre, ja liebe sie; er hat seine Sache gut, ja optimal gemacht
5.
〈als Überraschung, Zustimmung, Zweifel〉
wirklich, tatsächlich;
das ist ja großartig; das finde ich ja bedenklich

Wissenschaft
Sauberer Stahl
Die Emissionen von Stahlwerken tragen mit zum Klimawandel bei. Dagegen sollen Techniken helfen, die auf Wasserstoff und die Nutzung von Kohlendioxid als Rohstoff setzen. von HARTMUT NETZ Die Stahlindustrie, lange Zeit fundamentaler Baustein des deutschen Wirtschaftsmodells, steckt in der Klemme. In den Hüttenwerken der großen...

Wissenschaft
Kampf dem „Hicks“!
Rezepte gegen Schluckauf gibt es viele. Doch kaum eines davon hilft zuverlässig. Wie man der Hickserei tatsächlich Einhalt gebieten kann, erklärt Dr. med. Jürgen Brater. Schluckauf entsteht, wenn sich das Zwerchfell – eine dünne, im Ruhezustand kuppelförmig aufwärts gewölbte Muskelplatte zwischen Brust- und Bauchraum – plötzlich...
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Mit Sonnenenergie durch die Wüste
Hochwirksam desinfizieren
Routen des Reichtums
Blaue Wirkstoffe
Technik mit Lebenszeichen
Heute Übeltäter, morgen Held