Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

recht

rcht
I.
Adj.
, o. Steig.
1.
passend, geeignet;
der ~e Mann am ~en Ort; das kommt im ~en Moment; das ist nicht das Rechte; er hat die ~e Frau gefunden
2.
richtig;
alles in die ~e Ordnung bringen; habe ich r. gehört?; r. so!; gehe ich r. in der Annahme, dass ?
ist es richtig, wenn ich annehme, dass ?;
du tust r./Recht daran, wenn du
du handelst richtig, wenn du ;
du hast r./Recht
es ist richtig, was du sagst;
du bist mir der Rechte!
ugs., iron.
das könnte dir so passen!, so geht das nicht!;
da kommst du bei mir an den Rechten!
ugs., iron.
das tue ich bestimmt nicht (was du dir denkst)!;
nach dem Rechten sehen
prüfen, ob alles in Ordnung ist, ob alles ordnungsgemäß abläuft
3.
dem (Gefühl für) Recht entsprechend;
es ist nicht r. von dir zu lügen; r. handeln; das geschieht dir r.!
das hast du verdient!;
alles, was r. ist!
ugs.
trotz aller Nachsicht, Duldsamkeit kann ich mich nicht einverstanden erklären
4.
passend, angenehm;
wenn es dir r. ist; das ist mir r.; das soll mir r. sein
ich bin damit einverstanden;
man kann es nicht jedem r. machen
man kann nicht so handeln, dass jeder damit einverstanden ist
5.
wirklich, echt, so, wie man es sich wünscht;
ich habe keine ~e Lust dazu; der Junge ist nicht ihr ~es Kind
nicht ihr leibliches Kind;
ich werde aus ihm nicht r. klug
ich verstehe ihn nicht ganz;
aus ihm ist nichts Rechtes geworden
6.
ziemlich;
das ist ein ~er Unsinn; er ist ein ~er Luftikus
II.
Adv.
sehr, ganz, einigermaßen;
er ist mittlerweile r. gut in der Schule geworden; ich bin r. froh; er tut das r. gern; jmdn. r. herzlich grüßen
Laserstrahlen
Wissenschaft

Eine Optik aus Schall

Erstmals gelang die Ablenkung intensiver Laserstrahlen durch extrem starken Ultraschall. Das eröffnet neue Möglichkeiten für Forschung und Hochleistungslaser, etwa in der Materialbearbeitung. von DIRK EIDEMÜLLER Laserstrahlen sind ein wichtiges Werkzeug: nicht nur beim Scanner an der Supermarktkasse, sondern auch bei der...

Familie
Wissenschaft

Eltern haben doch Lieblingskinder

Eltern sagen oft, dass sie alle Kinder gleich liebhaben und keines bevorzugen. Eine Meta-Studie legt nun das Gegenteil nahe. Berichte von fast 20.000 Personen deuten darauf hin, dass bestimmte Eigenschaften der Kinder eine elterliche Bevorzugung wahrscheinlicher machen. Demnach neigen Eltern dazu, Töchter gegenüber Söhnen zu...