Wahrig Herkunftswörterbuch

auch

gleichfalls, ebenso
mhd.
ouch,
ahd.
ouh; das Wort ist wahrscheinlich aus zwei Etymologien zurückzuführen, die zum heutigen Ausdruck zusammengefallen sind: einmal ist das
germ.
Imperativ *auke „füge hinzu“, von *auka „hinzufügen“, das seinerseits auf
idg.
*aug „vermehren“ zurückgeht; andererseits ist der Begriff auch auf die
idg.
Partikel *au, die sich in
griech.
„wieder, hingegen“ widerspiegelt, zurückzuführen; für einen Zusammenfall beider Etymologien spricht die heutige mannigfaltige Bedeutung des Wortes auch, das beispielsweise auch für etwas Hinzugefügtes sowie für „wieder, abermals“ steht
Wissenschaft

Solarzelle statt Ladesäule

Die Photovoltaik wird mobil. Im Sommer kommt das erste Fahrzeug auf den Markt, das komplett mit Solarenergie betrieben werden kann. von RAINER KURLEMANN Das Versprechen klingt nach einer Revolution am Automarkt: Der niederländische Autobauer Lightyear will Elektroautos unabhängig von Ladestationen und Steckdosen machen. Dazu hat...

Läufer in der Natur
Wissenschaft

Ist der menschliche Körper zum Rennen gemacht?

Bei den Olympischen Spielen wetteifern derzeit Athletinnen und Athleten auf verschiedenen Distanzen um die schnellsten Sprints. Die Wettrennen faszinieren, weil wir Menschen eigentlich nicht für das hohe Tempo gemacht sind. Der Marathon wiederum fordert ein überdurchschnittliches Maß an Ausdauer. Nun haben Forschende untersucht,...