Wahrig Herkunftswörterbuch
doch
das germanische Wort ist eine Zusammensetzung aus *þau, auch in
got.
þauh „doch“, und –h „und“, das verwandt ist mit lat.
–que; heute wird der Ausdruck als Adverb und Konjunktion verwendet; gleichen Ursprungs ist auch engl.
though „aber, trotz“
Wissenschaft
Wer es hat zuerst gerochen…
Aliens sind nervig. Tut uns leid, aber das muss mal gesagt werden. Und ja, Mr. Spock, Alf, E.T. und die anderen außerirdischen Wesen, die wir aus dem Fernsehen kennen, mögen nett sein. Aber sie sind halt auch erfunden. In echt haben wir noch kein einziges Alien entdeckt, nicht einmal irgendeinen außerirdischen Einzeller, bei dem...

Wissenschaft
Zurück zum Mond
Am 20. Juli 1969 landeten die ersten Menschen auf dem Mond, die letzten verließen ihn am 14. Dezember 1972. Seit mehr als 50 Jahren waren nur noch Roboter dort oben. Einer der Hauptgründe dafür ist sicherlich, dass die bemannten Mondmissionen extrem teuer waren: Mehr als 25 Milliarden US-Dollar kostete das Apollo-Programm....
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Empfindliche Wunderstoffe
Verstopft
Ruhe im Ohr!
»Wir stehen am Anfang von etwas Großem«
Freundschaft unter Affen
Wurmlöcher im Quantencomputer?