Wahrig Herkunftswörterbuch
ganz
das Wort geht zurück auf
mhd.
ganz, ahd.
ganz „unverletzt, heil“ und lässt sich vermutl. auf idg.
*ghond– zurückführen, das noch in litau.
gandeti „zufrieden sein, genug haben“ und got.
gansjan– „vorbereiten, bereit machen“; die ursprüngliche Bedeutung ist also „fertig, bereit, genug“, das sich über „vollständig, vollkommen“ zu „komplett“ entwickelte; dazu als Verb ergänzen
, das aus dem 16. Jh. stammt und sich auf die neuere Bedeutung „komplett“ von ganz beruft, also „komplettieren, vervollständigen“ meint
Wissenschaft
Der jüngste Neutronenstern
Astronomen haben in der Großen Magellan’schen Wolke das bizarre Relikt der berühmten Supernova von 1987 gesichtet. Der entstandene Neutronenstern heizt den Staub, der ihn einhüllt, gewaltig auf. von THORSTEN DAMBECK Lange mussten die Astronomen auf diese Sternexplosion warten – etwas Ähnliches war zuletzt zu Beginn des 17....

Wissenschaft
Kleiner Effekt oder große Wirkung?
Cannabidiol, kurz CBD, ist ein Wirkstoff der Hanfpflanze. Er soll gegen Entzündungen helfen, den Schlaf fördern und Ängste lindern. Doch belastbare medizinische Studien gibt es bisher kaum. von ANGELIKA FRIEDL Jeder zehnte Arbeitnehmer in Deutschland leidet laut Gesundheitsreport der Krankenkasse DAK unter Ein- und...