Wahrig Herkunftswörterbuch

Hast

der Ausdruck wurde aus dem Niederdeutschen übernommen, in das er über das Niederländische aus
altfrz.
haste entlehnt wurde; das französische Wort stammt wiederum aus
germ.
*haifsti „Streit, Kraftaufwand“, das auch in
got.
haifsts „heftig, sehr“ und
altengl.
hæst(e) „heftig“ zu bezeugen ist; die Ausgangsbedeutung ist also „Anstrengung“
Böden, Meer
Wissenschaft

Schatzkiste Natur

Es gilt als sicher, dass im Meer und im Boden noch viele Organismen zu entdecken sind – und damit auch zahlreiche medizinische Wirkstoffe. von FRANK FRICK und SALOME BERBLINGER Die enorme Vielfalt des Lebens im Meer hat sich als reiche Inspirationsquelle für die Entdeckung von Arzneimitteln erwiesen“, lautet der erste Satz in...

Illustration der tiefen Hirnstimulation des lateralen Hypothalamus, wie sie in der Studie eingesetzt wurde
Wissenschaft

Gehirnimplantat lässt teilgelähmte Menschen wieder laufen

Verletzungen des Rückenmarks führen oft zu Lähmungen und Gehproblemen. Nun haben Forscher überraschend herausgefunden, dass eine zuvor nicht mit Bewegungen assoziierte Gehirnregion an der Genesung beteiligt ist: der laterale Hypothalamus. Versuche mit Mäusen, Ratten und Menschen zeigten, dass der laterale Hypothalamus den...