Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

haben

ha|ben
V.
60, hat gehabt
I.
als Hilfsverb zur Bildung des Perfekts und Plusquamperfekts
er hat mir geschrieben; er hatte mir schon geschrieben, als ; das hätte ich nun nicht gedacht
II.
als Vollverb
1.
etwas oder jmdn. h.
a)
besitzen
im weitesten Sinne
;
ein Haus, ein Auto h.; eine Familie, vier Kinder h.; eine Frau, einen Mann h.
verheiratet sein;
auch
mit einer Frau, einem Mann Geschlechtsverkehr ausüben;
er hat viele Schüler; er hat einen Hund
b)
gefangen, erwischt, gefunden haben;
wir h. den Dieb, den Ausreißer; hab ich dich endlich!; ich habe ihn (den Schlüssel)!; ich hab's!
jetzt weiß ich es!;
jmdn. oder etwas bei sich h.
mit sich führen;
ich habe kein Geld bei mir; ich hatte das Kind bei mir
2.
etwas h.
a)
über etwas verfügen (können)
im weitesten Sinne
;
Geld h.; Mut h.; Zeit h.; die Erlaubnis zu etwas h.; genug zu essen h.; sie hat bei ihm nichts zu lachen
b)
an etwas leiden;
Fieber h.; eine Krankheit h.; was hast du denn?
was fehlt dir?
c)
bekommen, erhalten;
kann ich noch ein Glas Wein h.?; h. Sie vielen Dank!; da hast du's!
ich habe es dir ja gleich gesagt!;
das Buch ist nicht mehr zu h.
das Buch ist nicht mehr lieferbar;
das Mädchen ist leicht zu h.
ugs.
das Mädchen ist willig zum Geschlechtsverkehr;
dafür bin ich nicht zu h.
übertr.
das tue ich nicht gern;
dafür bin ich immer zu h.
das tue ich, nehme ich immer gern
d)
verspüren;
Hunger, Durst h.; Angst, Kummer h.; dazu habe ich keine Lust; ich habe die Hoffnung, dass
e)
erleben;
wir h. schönes Wetter; wir hatten in diesem Winter viel Schnee; hast du einen schönen Urlaub gehabt?
f)
aus etwas bestehen;
das Buch hat 300 Seiten; die Wohnung hat fünf Zimmer
g)
ausführen (müssen);
ich habe die Aufgabe, den Auftrag, zu
h)
lernen (müssen);
wir h. in der Schule Latein und Englisch als Fremdsprachen; wir h. in der Woche zwei Stunden Erdkunde
i)
in Verbindung mit „zu“ und Infinitiv
müssen;
ich habe noch viel zu tun; wir h. noch circa eine Stunde zu gehen;
in verneinenden Sätzen
dürfen;
du hast hier nichts zu bestimmen
j)
mit
Präp.
in den verschiedensten Bed.
er hat es so an sich
es ist seine Gewohnheit;
das hat nichts auf sich
das ist nicht von Bedeutung;
damit hat es Folgendes auf sich
das bedeutet Folgendes;
dieser Vorschlag hat etwas, hat einiges für sich
dieser Vorschlag hat einen Vorteil, hat Vorteile;
etwas gegen etwas oder jmdn. h.
etwas oder jmdn. nicht mögen, nicht leiden können;
dieser Schnaps hat es in sich
dieser Schnaps ist stark, hat große Wirkung;
er hat es mit der,
oder
auf der Lunge
er leidet an einer Lungenkrankheit;
sie hat etwas mit ihm
ugs.
sie hat ein Verhältnis mit ihm;
was hast du davon?
was nützt es dir?;
wir haben in den wenigen Tagen gar nichts voneinander gehabt
wir konnten nicht viel miteinander sprechen, nichts miteinander unternehmen;
er hat von seinen Ferien nichts gehabt
er konnte seine Ferien nicht genießen
3.
mit
Adj.
und meist mit „es“
sich in einem Zustand befinden;
das Geschäft hat mittags geschlossen; er hat es dort sehr gut
Antibiotika, mRNA
Wissenschaft

Programmierbare Bakterienkiller

Die mRNA-Forschenden Katalin Karikó und Drew Weissman haben gemeinsam den Medizin-Nobelpreis 2023 erhalten. Ihre Erkenntnisse sind nicht nur die Basis für die Corona-Impfstoffe, sondern auch für neuartige Antibiotikatherapien. von JÜRGEN BRATER Als der britische Bakteriologe Alexander Fleming im September 1928 nach dem...

Hirsch, Geweih
Wissenschaft

Bewaffnet die Stirn bieten

Horn oder Geweih: Wer trägt was und warum, und woraus besteht der Stirnaufsatz? Eine kleine zoologische Kopfschmuckkunde. von CHRISTIAN JUNG Auf dem Kopf des männlichen Hirschs sitzt ein spitzes Geweih – ein Kopfschmuck, der mit zunehmendem Alter durch Pracht und Größe beeindruckt. In Szene gesetzt durch entsprechendes...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon