Wahrig Herkunftswörterbuch

Nagelprobe
In den Wendungen Nägel mit Köpfen machen, etwas an den Nagel hängen oder den Nagel auf den Kopf treffen ist tatsächlich der Nagel als „spitzer Drahtstift“ gemeint in der letzten Wendung als Nagel in der Mitte einer Zielscheibe. Die Nagelprobe dagegen betrifft den Fingernagel. Wir kennen sie als „schwierige Aufgabe oder Prüfung“ aus der Zeitungssprache: Wird etwas für jemanden zur Nagelprobe, so zeigt sich, ob er Probleme lösen kann. Den Ursprung erklärt das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm. Eine Nagelprobe sei „das umstürzen eines ausgetrunkenen glases auf den nagel des linken daumens zum zeichen, dasz auch nicht ein auf den nagel fallender tropfen zurückgeblieben sei.“ Diesen seltsamen Brauch beschreibt Sebastian Brant schon 1494 in seiner Moralsatire Das Narrenschiff, ohne jedoch Nagel oder Nagelprobe explizit zu nennen. Auch die frühere englische Redensart to drink on the nail soll von diesem Brauch herrühren. Später übertrug man den Begriff Nagelprobe auf Prüfverfahren im Druckwesen und in der Medizin.
sciencebusters_NEU.jpg
Wissenschaft

Reden wir über Gott und das Ende der Welt

Das Ende des Jahres naht, und mit den multiplen Krisen um uns herum scheint manchmal auch das Ende der Welt in greifbare Nähe zu rücken. Haben wir auf absehbare Zeit vielleicht wirklich einen Weltuntergang zu befürchten? Und wenn ja, wann ist er aus wissenschaftlicher Sicht zu erwarten? Eines gleich vorweg: Wir können unser Ende...

Rhein, Düsseldorf, trocken
Wissenschaft

Schutz vor Extremwetter

Hitzesommer und Überschwemmungen: Längst sind die Folgen des Klimawandels in Deutschland zu spüren. Doch mit naturnahen Maßnahmen können Städte, ländliche Gebiete und Küstenregionen geschützt werden. von JAN BERNDOFF Wer sich in Deutschland vor den Kapriolen des Klimawandels weitgehend sicher fühlte, musste in den letzten Jahren...

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon