Wahrig Herkunftswörterbuch
Nagelprobe
In den Wendungen Nägel mit Köpfen machen, etwas an den Nagel hängen oder den Nagel auf den Kopf treffen ist tatsächlich der Nagel als „spitzer Drahtstift“ gemeint – in der letzten Wendung als Nagel in der Mitte einer Zielscheibe. Die Nagelprobe dagegen betrifft den Fingernagel. Wir kennen sie als „schwierige Aufgabe oder Prüfung“ aus der Zeitungssprache: Wird etwas für jemanden zur Nagelprobe, so zeigt sich, ob er Probleme lösen kann. Den Ursprung erklärt das Deutsche Wörterbuch der Gebrüder Grimm. Eine Nagelprobe sei „das umstürzen eines ausgetrunkenen glases auf den nagel des linken daumens zum zeichen, dasz auch nicht ein auf den nagel fallender tropfen zurückgeblieben sei.“ Diesen seltsamen Brauch beschreibt Sebastian Brant schon 1494 in seiner Moralsatire Das Narrenschiff, ohne jedoch Nagel oder Nagelprobe explizit zu nennen. Auch die frühere englische Redensart to drink on the nail soll von diesem Brauch herrühren. Später übertrug man den Begriff Nagelprobe auf Prüfverfahren im Druckwesen und in der Medizin.

Wissenschaft
Eine neue Art des Magnetismus
Wichtig für die Elektronik von übermorgen: Jetzt glückte der Nachweis von Materialien mit der überraschenden Eigenschaft eines sogenannten Altermagnetismus. von DIRK EIDEMÜLLER Manchmal ist es in der Wissenschaft wie im normalen Leben: Man denkt, man kennt seine Umgebung genau, bis man plötzlich in einer Nachbarstraße ein...

Wissenschaft
Dunkle Dimensionen
An der Universität von Washington haben Physiker begonnen, ein gefeiertes Gesetz von Isaac Newton höchst genau unter die experimentelle Lupe zu nehmen. Gemeint ist der Vorschlag des Engländers, dass die Kraft zwischen zwei massiven Körpern von ihrem Abstand abhängt. In mathematischer Präzision lässt das Gravitationsgesetz die...