Lexikon

Hopkins

Atlantik-Charta: Roosevelt und Churchill
Atlantik-Charta: Roosevelt und Churchill
In der Atlantik-Charta vom 14. August 1941 verkündeten F. D. Roosevelt (links) und W. Churchill an Bord des Schlachtschiffs »Prince of Wales« die Kriegsziele der westlichen Alliierten. Stehend von links nach rechts: Harry Hopkins, W. Averell Harriman, Admiral E. J. King, General George C. Marshall, General John G. Dill, Admiral Harold R. Stark und Admiral Sir Dudley Pound.
Harry Lloyd, US-amerikanischer Politiker (Demokrat), * 17. 8. 1890 Sioux City, Io.,  29. 1. 1946 New York; Freund und Vertrauter F. D. Roosevelts, kam als Sozialarbeiter zum Arbeitsbeschaffungsprogramm des Newdeal und war 1939/40 Handelsminister. Er half bei der Realisierung des kriegswichtigen Leih-Pacht-Programms, reiste dazu 1941 in besonderer Mission nach London und Moskau und war Teilnehmer der interalliierten Konferenzen (auf dem Atlantik 1941, in Washington 1942, Casablanca, Quebec, Kairo und Teheran 1943, in Jalta 1945). 1945 erreichte er im Auftrage H. Trumans mit J. Stalin eine Verständigung über das Vetorecht im Sicherheitsrat der UN.
Straße, Auto, Verkehr
Wissenschaft

Verstopft

Viele deutsche Städte sind staugeplagt. Moderne Mobilitätsdienste, neue Technologien und künftig auch vernetzte autonome Fahrzeuge sollen das ändern. Doch was taugen die Konzepte? von MICHAEL VOGEL Bis morgens um sechs ist die Welt noch in Ordnung. Dann geht es los, an jedem Werktag und in fast allen größeren deutschen Städten:...

Herz, Kreislauf
Wissenschaft

Herzenssache

Erkrankungen des Herzens und des Kreislaufsystems können lebensbedrohlich sein. Doch die Herzmedizin hat in den letzten Jahrzehnten große Fortschritte gemacht. von CLAUDIA EBERHARD-METZGER Das Herz schlägt zwei Zentimeter unter der Haut, leicht nach links versetzt hinter dem Brustbein zwischen der zweiten bis fünften Rippe. Es...

Weitere Lexikon Artikel

Mehr Artikel zu diesem Thema

Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek

Weitere Artikel aus den Daten der Weltgeschichte

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon