Lexikon

Hoquetus

[-ˈke:-; zu altfranzösisch hoqueter zerschneiden]
Hoketus
Kompositionsart in der Musik der Ars nova (etwa 1200 bis 1400): Zwei Singstimmen werden so mit Pausen durchsetzt, dass sie sich auf engstem Raum abwechseln, was eine „zerschnittene“, hüpfende Wirkung ergibt. Bedeutende Hoquetus stammen z. B. von G. de Machaut. Das Orchesterwerk „Hoketus“ (Uraufführung: 1977, Den Haag) von L. Andriessen demonstriert und variiert mit großer Brillanz die Prinzipien der Minimal Music.
Universum
Wissenschaft

Die verschollenen Schwestern

Die Sonne entstand einst zusammen mit anderen Sternen in einem Sternhaufen. Doch wo sind diese stellaren Geschwister geblieben? von THORSTEN DAMBECK Wüst und leer sei es gewesen und außerdem finster. So soll es der Bibel zufolge zu Anbeginn der Erde gewesen sein. Doch bekanntlich sollte man Bibeltexte nicht allzu wörtlich nehmen...

Mit einem Georadar lässt sich aus der Luft die Struktur der Erde erkunden. Georadar, Messung
Wissenschaft

Moderne Schatzsuche

Künstliche Intelligenz und Sensoren unterstützen Bergbauunternehmen beim Aufspüren und Erkunden von Erzvorkommen. von KLAUS JACOB Als im Jahr 1170 im Erzgebirge in der Gegend von Freiberg zufällig Silber gefunden wurde, tobte das erste „Berggeschrei“, eine Art Goldrausch. Bergleute, Händler, Köhler, Vagabunden – alle möglichen...

Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon

Weitere Artikel aus dem Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

Weitere Lexikon Artikel