Großes Wörterbuch der deutschen Sprache

dass

dss
Konj.
1.
als Einleitung eines Nebensatzes
a)
Subjektsatz
es ist schade, dass du nicht mitgekommen bist
b)
Objektsatz
er drängt darauf, dass wir einen Entschluss fassen
c)
Prädikativsatz
es ist wichtig, dass wir jetzt die richtige Entscheidung treffen
d)
Attributsatz
die Tatsache, dass er gekommen ist, spricht für sein gutes Gewissen
e)
Adverbialsatz, z. B. konsekutiv
wir mussten so lange auf die SBahn warten, dass wir zu spät kamen
2.
als Einleitung von Hauptsätzen in der Stellung von Nebensätzen, die einen Wunsch, eine Drohung o. Ä. ausdrücken
dass dich doch der Teufel hole!; dass du mir ja pünktlich bist!
xxAdobeStock_482752508.jpg
Wissenschaft

Clevere Technik für eine nachhaltige Zukunft

Der Epochenwandel droht die Welt zu überfordern: Kraftwerke, Gebäude und Verkehr müssen auf erneuerbare Energien umgestellt werden, die Industrie auf Ressourcenschonung, die Landwirtschaft auf Nachhaltigkeit. Hilfe kommt von Maschinen mit Künstlicher Intelligenz. von ULRICH EBERL Vor 265 Jahren beschrieb der Naturforscher Carl...

Abwasser, Energie
Wissenschaft

Wärme aus Wasser

Mit Techniken, die Energie aus Flüssen, Seen oder dem Abwasser-Kanalnetz schöpfen, lassen sich Wohnhäuser und Gewerbebetriebe beheizen. Das Potenzial ist enorm. von HARTMUT NETZ Wenn bislang von der Energiewende die Rede war, ging es fast immer um elektrischen Strom. Wärmeenergie war dagegen nur selten Thema. Das zeugt von einer...