Wahrig Herkunftswörterbuch
Arachn(o)ide
Spinnentier
♦
aus
griech.
arachne „Spinne“, weitere Herkunft dunkel, verwandt mit griech.
arkys „Netz“; vielleicht nach Arachne, der Tochter eines Purpurfärbers in Lydien, die eine geschickte Weberin war. Nach der Sage war sie aus einem Wettstreit im Weben mit zwei anderen Mädchen als Siegerin hervorgegangen; sie hatte Zeus in seinem Liebesabenteuer mit Io dargestellt, allerdings in einer für ihn nicht sehr schmeichelhaften Art und Weise. Seine Tochter Athene geriet darüber in Zorn und zerriss das Gewebe, worauf sich Arachne erhängen wollte. Athene verwandelte sie darauf in eine Spinne, so dass sie nun hängend ihre Kunst auf ewig weiter ausüben musste
Wissenschaft
Wenn die Invasoren kommen
Der kleine Ort Saint-Sulpice am Genfer See sei „ziemlich schick“, meint Jérôme Gippet, Biologe an der Universität Lausanne. Doch seit einiger Zeit sei die Idylle durch eine Invasion ungebetener Gäste stark gestört. Gippet geht zu einem struppigen Stück Brachland und beginnt zu graben. Nur wenige Sekunden dauert es, bis überall im...

Wissenschaft
Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser
Wer anderen vertraut, geht das Risiko ein, enttäuscht zu werden. Doch Studien belegen: Vertrauen wird vielfach belohnt. von CHRISTIAN WOLF Wir schenken einem Unbekannten im Zug Vertrauen, wenn wir ihn bitten, kurz auf unsere Tasche aufzupassen. Und hoffen dabei, dass er sich nicht mit unserem Hab und Gut aus dem Staub macht. Wir...