Wahrig Herkunftswörterbuch

groß

das Adjektiv geht über
mhd.
groz,
ahd.
groz auf
westgerm.
*grauta „groß“ zurück, auch in
altengl.
great „groß“,
altnord.
grautr „Grütze“ und
engl.
grout „grobkörniges Mehl“; somit ist von einer Ausgangsbedeutung „grob gemahlen, grobkörnig“ auszugehen; vermutlich beruhen all diese Formen auf
idg.
*ghreu „zermahlen, bröckeln“; das westgermanische Adjektiv verdrängte das ältere, gemeingermanische Adjektiv *mekila in ders. Bed., das noch in
engl.
much „viel“ und
schwed.
myckenhet „Fülle, Überfluss“ erhalten ist, außerdem als Teil von Vornamen wie Michael oder Ortsnamen wie Mecklenburg „Großburg“ genutzt wurde; die Zusammensetzung
Großmutter
ist seit dem 14. Jh. in Gebrauch und eine Lehnübersetzung von
frz.
grandmère, analog dazu
Großvater
zu grandpère; der Ausdruck
Großstadt
wurde erst im 19. Jh. aus Großstädter rückgebildet, das bereits seit dem 16. Jh. in Gebrauch ist; außerdem aus dem 19. Jh. stammen
Größenwahn
und
großartig
, die sich auf das gängige Verständnis von groß beziehen
hossenfelder_02.jpg
Wissenschaft

Klimavorhersagen mit dem Quantencomputer?

Jeder, so scheint es, hat eine Wunderlösung zum Klimawandel. Für manche lautet sie Wasserstoff, für andere Kernkraft oder Mikroalgen oder schwimmende Solaranlagen oder Bäume pflanzen. Für sich allein werden die meisten dieser Ideen zur Lösung nicht ausreichen, sie haben aber immerhin das Potenzial, dazu beizutragen. Eine absurde...

Plastikmüll, Umweltverschmutzung
Wissenschaft

Barrieren gegen die Plastikflut

Flüsse sind die Quelle des Plastikmülls in den Meeren. Hier muss man ansetzen, und erste erfolgreiche Projekte gibt es bereits.

Der Beitrag Barrieren gegen die Plastikflut erschien zuerst auf ...