Lexikon

Banking-Theorie

[
ˈŋkiŋ-; englisch
]
Notendeckungstheorie, in der der von der Quantitätstheorie ermittelte Zusammenhang umgekehrt wird, indem man behauptet, dass die Geldmenge von den Preisen bestimmt werde. Die Notenbank könne keine Noten ausgeben, wenn in der Wirtschaft dafür kein Bedürfnis bestehe. Man geht davon aus, dass die gegen die Diskontierung von Warenwechseln ausgegebenen Noten niemals inflatorisch wirken könnten, weil die Ursache des größeren Geldbedarfs die Ausdehnung der Geschäftsumsätze sei. Die Gegentheorie zur Banking-Theorie ist die Currency-Theorie.
Pflanzen, Medikamente
Wissenschaft

»Es herrscht Goldgräberstimmung«

Wirksame Naturstoffe stammen häufig aus dem Globalen Süden. Der Biologe Marco Thines spricht im Interview darüber, wie Mensch und Natur vor Biopiraterie geschützt werden sollen – und was das für die Forschung bedeutet. Das Gespräch führte SALOME BERBLINGER Herr Prof. Thines, was ist Biopiraterie? Biopiraterie ist die Nutzung von...

Wikinger
Wissenschaft

Die Wikinger kamen mit Pferd und Hund

Auf einem englischen Wikingerfriedhof aus dem 9. Jahrhundert wurden in einem Grab Knochen von Menschen und Tieren gefunden. Das Überraschende: Die Wikinger hatten diese Tiere über die Nordsee mitgebracht. von ALEXANDRA BLOCH PFISTER Mehr als 300 Jahre überfielen, plünderten und brandschatzten Wikinger europäische Küstenregionen,...

Weitere Lexikon Artikel

Weitere Artikel aus dem Wahrig Herkunftswörterbuch

Weitere Artikel aus dem Vornamenlexikon