Lexikon
Currency-Theorie
[
ˈkʌrənsi-
]eine Notendeckungstheorie, in der mit Ausnahme der fiduziarischen (durch Staatsanleihen gedeckten) Notenausgabe volle metallistische Deckung für alle Banknoten gefordert wird; in England 1844 durch die Peel’sche Bankakte verwirklicht. In der Currency-Theorie wird weder das Giralgeld noch das Problem der Umlaufsgeschwindigkeit berücksichtigt. Die Gegentheorie ist die Banking-Theorie.

Wissenschaft
Im Zentrum der frühen Kelten-Dynastien standen Frauen
Die Kelten lebten einst in weiten Teilen West- und Mittelosteuropas. Die Eliten ihrer Gesellschaften wurden dabei offenbar von Frauen dominiert, wie Archäologen anhand von DNA-Spuren aus Grabhügeln in Baden-Württemberg herausgefunden haben. Die Macht war demnach in matrilinearen Dynastien organisiert. Die Ergebnisse geben...

Wissenschaft
Ein Mond speit Feuer
Auf Jupiters Trabant Io brodeln rund 250 Vulkane in der schwefligen Landschaft. Werden sie von einem magmatischen Ozean gespeist?
Der Beitrag Ein Mond speit Feuer erschien zuerst auf wissenschaft.de.
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Kontroverse Quantenrealität
Die Kraft der Kunst
Kafkas Schloss als Atom
Gondwanas Erbe
Riff-bildende Teamarbeit schon vor Urzeiten
Der Akku als Schatztruhe