Lexikon
Balzac
Balzac, Honoré de
Honoré de Balzac
© wissenmedia
Balzacs Hauptwerk ist der unvollendete Romanzyklus „Die menschliche Komödie“ („La comédie humaine“, 40 Bände 1829–1854, deutsch 10 Bände 1923–1927). Einem 1834 gefassten, von den historischen Romanen Walter Scotts inspirierten Plan folgend, änderte Balzac ältere Werke ab und fügte sie in den Gesamtzyklus ein mit welchem er beabsichtigte, das Frankreich des 19. Jahrhunderts in seiner Gesamtheit darzustellen. Von 137 geplanten Romanen stellte der von Geldmangel und großer Schaffenskraft getriebene Autor in nur 20 Jahren 91 fertig. Die Zeit von der Revolution (1789–1793) bis zum Ende der Julimonarchie (1848) umfassend, beschreiben diese die Entwicklung der bürgerlichen, sozial mobilen Gesellschaft in Frankreich. 1842 gab Balzac den Romanen eine Gliederung, die drei Bereiche beschreiben: die Prinzipien gesellschaftlichen Lebens, die Triebkräfte menschlichen Handelns und deren Konsequenzen. Aufbauend auf Theorien Jean-Baptiste Lamarcks und Saint-Hilaires zeichnete er gattungsartige „Gesellschaftstypen“ (Charakterprägung durch gesellschaftliche Herkunft). Um deren Bandbreite darzustellen, entwarf er fast 2500 Charaktere aus allen sozialen Schichten mit den Haupthandlungsmotiven Geld und Liebe, wobei besonders seine kraftvoll gestalteten Kriminellen berühmt wurden. Den Zusammenhalt der Einzelwerke stellen Verbindungen zwischen Erzählsträngen und Protagonisten dar (460 Personen erscheinen wiederholt im Vordergrund oder als Randfiguren). Neben Stärken in der Handlung und den Dialogen sowie einer hohen sprachlichen Virtuosität wird Balzac besonders für die psychologisch komplexe Darstellung der Charaktere und ihres Milieus bewundert. Seine pessimistische Weltsicht wird durch Humor gemildert, der auch in den an François Rabelais orientierten „Tolldreisten Geschichten“ („Contes drôlatiques“ 1832–1837, deutsch 1908) zur Wirkung kommt. Balzac gilt als Begründer des kritischen Realismus, sein Werk hatte großen Einfluss auf die gesamte europäische Literatur. Vor allem Émile Zola bekannte sich zu ihm als Vorbild. Hauptwerke: „Die Frau von dreißig Jahren“ 1831–1844, deutsch 1845; „Oberst Chabert“ 1832, deutsch 1844; „Eugénie Grandet“ 1833; deutsch1835; „Vater Goriot“ 1834/35, deutsch 1835; „Verlorene Illusionen“ 1837–1843, deutsch 1909; „Glanz und Elend der Kurtisanen“ 1839–1847, deutsch 1909; „Tante Lisbeth“ 1846, deutsch 1910.

Wissenschaft
Vom Naturstoff zur Arznei
Tiere und Pflanzen sind bis heute die wichtigste Quelle für Arzneien. Naturheilkunde und moderne Medizin stehen sich deshalb viel näher, als es ihr gegensätzliches Image vermuten lässt. von SUSANNE DONNER Dem gefriergetrockneten Leichnam sahen die Forschenden es nicht gleich an: Aber Ötzi war ein kranker Mann. Im Magen entdeckten...

Wissenschaft
Neue Klasse von beigen Fettzellen entdeckt
In unserem Körper gibt es braune und beige Fettzellen, die als Nebenprodukt Wärme produzieren. Nun haben Forschende eine neue Klasse der beigen Fettzellen entdeckt, die ausschließlich Wärme produzieren und offenbar auf diese Funktion spezialisiert sind. Diese Zellen verwenden einen anderen Mechanismus als die herkömmlichen...
Mehr Artikel zu diesem Thema
Weitere Artikel aus dem Kalender
Weitere Artikel aus der Wissensbibliothek
Weitere Lexikon Artikel
Weitere Artikel aus dem Wahrig Fremdwörterlexikon
Weitere Artikel auf wissenschaft.de
Neuen Viren auf der Spur
Bei der Wasserkraft den Bogen raus
Menschen zum Mond
Abgenabelt
Auf Tuchfühlung mit dem Computer
Gammastrahlung von der Sonne